Ankündigungsdatum: 29.08.2002
This page in EN
StudiengängeWiIng
Fach/Modul/LVBWL

Institut für Werkstoffkunde II

Vorlesungen im Wintersemester 2002/2003

Vorl.Nr. Dozent Titel SWS Zeit/Beginn Raum/Gebäude Bemerkungen
(Anmeldung/ Sprechstunde)
21567 Die Dozenten der Institute für Werkstoffkunde Werkstoffkolloquium 1 Di. 18:00-19:30 Grashof HS 14-tägig (siehe Aushang)
21601 Holleck Aufbau und Eigenschaften von Schutzschichten 2 Mi. 09:45-11:15
Beginn: 16.10.02
SR II Für Studierende des MACH und CIW im Hauptstudium
21602 Prümmer Anwendung von Explosivverfahren in der Werkstofftechnologie I 2 Di. 15:45-17:15
Beginn: 15.10.02
Oberer HS Für Studierende des MACH, CIW und anderer Studiengänge im Hauptstudium
21603 Zum Gahr Werkstoffkunde III 4 Mo. 08:00-09:30
Fr. 08:00-09:30
Beginn: 14.10.02
Hertz HS
Nusselt HS
Für Studierende des MACH, CIW, VT und anderer Studiengänge nach dem Vordiplom
21605 Zum Gahr, Dozenten, Assistenten Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
(Studien- und Diplomarbeiten)
6 Zeit nach Vereinbarung FZK siehe besonderen Aushang
21608 Quandt Funktionswerkstoffe für Anwendungen im Maschinenbau 2 Mo. 14:00-17:00
Beginn: 28.10.02
Geb. 50.41
SR 108
14-tägig (siehe Aushang)
Für Studierende des MACH, CIW und anderer Studiengänge im Hauptstudium
21609 Zum Gahr, Holleck Werkstoffseminar 1 Fr. 13:30-15:00 FZK
Gebäude 681
Raum 214
14-tägig (siehe Aushang)
21610 Zum Gahr, Assistenten Diplomandenseminar 1 Di. 14:00-17:00 FZK
Gebäude 681
Raum 214
3-wöchig (siehe Aushang)
21611 Zum Gahr Seminar zu wissenschaftlichen Arbeiten im Institut 2 Do. 13:30-17:00 FZK
Gebäude 681
Raum 214
14-tägig (siehe Aushang)
21612 Schneider Physikalische Grundlagen der Lasertechnik 2 Fr. 09:45-11:15
Beginn: 18.10.02
Oberer HS  
21613 Schneider Übungen zur Vorlesung Physikalische Grundlagen der Lasertechnik 1 Termin und Ort siehe Aushang    
21616 Zum Gahr Institutsvorstellung im Rahmen der Orientierungsphase zum Hauptstudium siehe besonderen Anschlag    
21617 Assistenten Sprechstunde und Studienberatung 4 Mi. 15:00-16:30 Geb. 10.23
Raum 103
auch in der vorlesungsfreien Zeit
21618 Ulrich Superharte Dünnschichtmaterialien 2 Fr. 09:45-11:15
Beginn: 18.10.02
SR II  
21619 Schneider Sprechstunde und Studienberatung 1 Fr. 08:45-09:30
Beginn: 18.10.02
Geb 10.23
Raum 103
nur in der Vorlesungszeit
21751 Porz und Mitarbeiter Praktikum "Technische Keramik" 2 17.02.-21.02.03 TEFAK siehe Aushang
21754 Oberacker Grundlagen der keramischen und pulvermetallurgischen Herstellungsverfahren 2 Mo. 15:45-17:15
Beginn: s. Aushang
Oberer HS  
21755 Hoffmann Einführung in die keramischen Werkstoffe 2 Do. 09:45-11.15
Beginn: 24.10.02
SR I  
21760 Hoffmann Werkstoffkunde I für Wirtschaftsingenieure 2 Do. 08:00-09:45
Beginn: 24.10.02
HMU  
  Zum Gahr Sprechstunde und Studienberatung 2 Mo. 09:45-10:30
Beginn: 14.10.02
Geb. 10.23
Raum 106
nur in der Vorlesungszeit oder nach Vereinbarung auch Do. 08:00-08:45
  Hoffmann Sprechstunde und Studienberatung 1 Do. 13:15-14:00
Beginn: 24.10.02
TEFAK
Geb. 07.21
Raum 415.4
nur in der Vorlesungszeit

Vorlesungsankündigung

Für das Wintersemester 2002/2003 kündige ich folgende Vorlesung für Studierende im Hauptstudium (mach, ciw, phys, vt u.a.) an:

Werkstoffkunde III
,,Werkstoff- und Bauteileigenschaften"
(4-stündig)
Zeit: Montag:
Freitag:
08:00 Uhr-09:30 Uhr
08:00 Uhr-09:30 Uhr
Ort: Montag:
Freitag:
Hertz Hörsaal (Gebäude 10.11)
Nusselt Hörsaal (Gebäude 10.23)
Beginn: Montag: 14. Oktober 2002

Inhalt

1. Einleitung

- Werkstoff und Bauteil
- Werkstoffgruppen Metatl · Keramik · Kunststoff · Verbundwerkstoff

2. Struktur von Festkörpern

- Aufbau
- Thermodynamische Grundlagen
- Gefüge
- Untersuchungsverfahren

3. Umwandlungen im festen Zustand

- Diffusionsgesteuerte Umwandlungen
- Diffusionsiose Umwandlungen

4. Gefüge und Eigenschaften

- Mechanische Eigenschaften, Verstärkungsmechanismen
- Elektrische Eigenschaflen 5. Spezielle Werkstoffe
- Strukturwerkstoffe
- Funktionswerkstoffe

Sprechstunde: Während der Vorlesungszeit montags, 09:45 - 10:30 Uhr, Neues Maschinenbaugebäude 10.23, 1. OG, Raum 106. Die Sprechstunde der Assistenten findet mittwochs von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Raum 103 statt.

Prof. Dr.-Ing. K.-H. Zum Gahr


Vorlesungsankündigung

Für das Wintersemester 2002/2003 kündige ich folgende Vorlesung an:

Aufbau und Eigenschaften von Schutzschichten
(2-stündig)

Ort: Seminarraum II, Neues Maschinenbaugebäude
Zeit: Mittwoch, 09:45 Uhr- 11:15 Uhr
Beginn: 16.10.2002

Inhalt:

Überblick über Art, Bedeutung und Anwendung von Schutzschichten; Einteilung von Schichten und Beschichtungsverfahren; Schichtmaterialien und Schichteigenschaften; Beschichtungsmethoden; Prüf- und Untersuchungsmethoden; Gängige Schichtkonzeptionen; Spezielle, weiter-entwickelte Schichtkonzeptionen; Schichtanwendung und Schichtverhalten; Ausblick auf neue Entwicklungen.

Für Studierende des MACH und 01W nach dem Vordiplom.

Prof. Dr. H. HolLeck


Vorlesungsankündigung

Für das Wintersemester 2002/2003 kündige ich folgende Vorlesung an:

Superharte Dünnschichtmaterialien
(2-stündig)
Ort: Seminarraum II, Neues Maschinenbaugebäude
Zeit: Freitag, 09.45 Uhr- 11.16 Uhr
Beginn: 18. Oktober 2002

Inhalt:

Superharte Materialien sind Festkörper mit einer Härte größer als 4000 HV0,05. In dieser Vorlesung wird die Modellierung, Herstellung, Charakterisierung und Anwendung dieser Materialien als Dünnschichten behandelt.

Zuerst werden die erforderlichen Grundlagen in anschaulicher Weise gelegt. Ein Schwerpunkt hierbei stellt das Plasma dar, das zentrale Element für alle Beschichtungsverfahren, mit denen superharte Materialien hergestellt werden können (Definition, Kenngrößen, Plasmaprozesse, Plasma-Wand-WechseLWirkuflgen, in-situ-Prozesskontrofle, Schichtmodifizierung). Einen weiteren Schwerpunkt bilden Computersimulationen, mit deren Hilfe sich viele Prozesse modellieren und anschaulich darstellen lassen.

Im zweiten Teil der Vorlesung werden ausgewählte superharte Materialien vorgestellt: amorpher, hydrogenisierter Kohlenstoff, diamantartiger, amorpher Kohlenstoff, Diamant, kubisches Bornitrid, Materialien aus dem System Übergangsmetall-B-C-N-SI sowie superharte Viellagenschichten. Es werden die Struktur, die mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften, ein maßgeschneidertes Beschichtungsverfahren, die Charakterisierungsmethoden (Oualitätskontrolle>, die Mechanismen für die Erzeugung der Materialien sowie zahlreiche Anwendungen und Marktpotential behandelt.


Vorlesungsankündigung

Für das Wintersemester 2002/2003 kündige ich folgende Vorlesung für Studierende im Hauptstudium (mach (Physik für Ingenieure), ciw, phys, vt u.a.) an:

Physikalische Grundlagen der Lasertechnik
(2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung)
Zeit: Freitag: 09:45-11:15 Uhr
Ort: Oberer Hörsaal (Gebäude 10.91)
Beginn: Freitag: 18.10.2002

Ziele und Inhalt:

Aufbauend auf der Darstellung der physikalischen Grundlagen zur Entstehung und zu den Eigenschaften von Laserlicht werden die wichtigsten, heute industriell eingesetzten Laserstrahlquellen behandelt. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Darstellung des Lasereinsatzes in der Werkstofftechnik. Weitere Anwendungsgebiete, wie die Mess- und Medizintechnik, werden vorgestellt. Im Rahmen der Vorlesung wird eine Besichtigung des Laserlabors am Institut für Material-forschung (IMF 1) des Forschungszentrums Karlsruhe angeboten.

Inhaltsverzeichnis:

1. Physikalische Grundlagen
Optische Grundlagen, Laserprinzip, Optische Resonatoren
2. Laserstrahlquellen
Festkörperlaser, Gaslaser, Diodenlaser
3. Anwendungen
Schweißen, Schneiden, Umschm&zen, Legieren, Beschichten, Bohren, Beschriften, Rapid Prototyping, Messtechnik, Medizintechnik

Sprechstunde:

Während der Vorlesungszeit freitags, 08.45 h - 09.30 h, Neues Maschinenbaugebäude 10.23, 1. OG, Raum 103.
Dr.-Ing Jörg Schneider


 

Vorlesungsankündigung

Für das Wintersemester 2002/2003 kündige ich folgende Vorlesung an:

Funktionswerkstoffe für Anwendungen im Maschinenbau
(2-stündig)
Ort: Gebäude 50.41 Seminarraum 108
Zeit: Montag 14:00 - 17:00 Uhr
Beginn: 28. Oktober2002 (14-tägig)

Inhalt:

Theoretische Grundlagen, Herstellungsverfahren und Eigenschaften von ,,Smart Materials" (piezoelektrische, magnetostriktive und Formgedächtniswerkstoffe, Bimetalle), die in Folge äußerer Steuergrößen (elektrische, magnetische Felder, Temperaturänderungen) mechanische Funktionen ausüben.
Anwendungen dieser Werkstoffe (Kompaktmaterialien Dünnschichten) als Sensoren, Aktoren oder adaptive Strukturen im Maschinenbau, in der Mikrosystemund Verkehrstechnik.
Für Studierende des mach, ciw und phys im Hauptstudium.


Vorlesungsankündigung


Für das Wintersemester 2002/2003 kündige ich für Studenten nach dem Vordiplom folgende Vorlesung an:

Anwendung von Explosivverfahren in der Werkstoff-Technologie 1
Ort: ObererHS (Gebäude 10.91)
Zeit: Dienstag, 15:45 Uhr - 17:15 Uhr
Beginn: 15. Oktober 2002

Die destruktive Anwendung von Explosivstoffen ist hinreichend bekannt, leider. Hier geht es um ausschließlich konstruktive Anwendungen in der Werkstoff-Technologie, wobei natürlich das für militärische Zwecke entwickelte Know-how zunutze gemacht wird. Die Anwendungen sind weitreichend, vom Umformen von Blechen bis zur Herstellung von Diamant unter dem Einfluss von Stosswellen, und sogar für medizinische Zwecke.

Inhalt der Vorlesung:

Teil 1 - Grundlagen:

Stoßwellenphysik, Erzeugung von Stoßwellen durch Kollision, mittels Detonation von Explosion und durch elektrische Entladungen, Stoßwellenreflektion und -reaktion, Mach-Kolben (Vorführung), Hugoniot-Beziehungen zur Beschreibung des Materialverhaltens unter Stoßwelleneinwirkung , Nierensteinlithotriptrie und andere Anwendungen in der Medizin, Handhabung von Explosivstoffen, Nitrierung als Beispiel zur Herstellung (Versuch), Detonationssysteme, System-Diagnostik.

Teil II - Verfahrenstechniken:
Pyrotechnik, Formgebung mittels Explosivdruck, Fügeverfahren: Explosivplattieren, Trennen mittels Schneidladungen (1-IL), Härten mit Explosivstoffen, Hochdruckpressen: Explosive
Pulvermetallurgie, Herstellung von Hochdruckphasen, Diamantherstellung.

Exkursion: Vorführung von Experimenten am Versuchsplatz des ICT-Berghausen.

Die Vorlesung wird im SS 2003 fortgesetzt.