Dialogtag - Wirtschaft & Technologie 2024

Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr auf dem Dialogtag - Wirtschaft und Technologie am Mittwoch, den 17.Juli 2024 begrüßen zu dürfen.

Ein abwechslungsreiches Programm zum Thema "Offenheit und Transparenz in den Wirtschaftswissenschaften" mit vielen Austauschmöglichkeiten wird Sie erwarten.

Sie möchten einen Vorgeschmack auf das Programm? Neben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte unserer Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, haben Sie die Gelegenheit in Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern unserer Unternehmenspartner im Rahmen der Partnermesse zu treten. Außerdem stellen Studierende des Bachelor Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen während der Pitch Session die Ergebnisse ihrer Teamprojekte vor.

Im Anschluss wird es bei der Fakultätsjahresfeier festlich und es erwartet Sie eine spannende Keynote von Prof. Dr. Simeon Schudy (Universität Ulm) zum Thema "Offenheit und Transparenz" und im Anschluss die Verleihung der  Wissenschaftspreise für herausragende Doktorarbeiten.

Bei Snacks und Getränken können Sie den abwechslungsreichen Tag ausklingen lassen.

Wir freuen uns, Sie am 17. Juli auf dem KIT-Campus Süd begrüßen zu dürfen und mit Ihnen bei den verschiedenen Veranstaltungsformaten in den Dialog zu treten!

Die Veranstaltung findet im Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) statt.

Agenda

Programmdetails

Pitchesession der Teamprojekte Wirtschaft & Technologie | 14:15-15:15 | Tulla Hörsaal
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Teamprojekt "Wirtschaft und Technologie" bearbeiten Studierende in Kleingruppen interdisziplinäre Fragestellungen an der Schnittstelle der
Wirtschaftswissenschaften und der MINT-Fächer.
Als Ergebnis der Projekte soll typischerweise nicht nur eine Präsentation oder ein Bericht stehen, sondern ein Artefakt, z.B. eine Methode, ein Algorithmus, ein Modell, eine Software oder
ein Bauteil. Im Rahmen der Pitch Session (14:00-15:15h) stellen die Studierenden ihre Ergebnisse vor uns stehen im Anschluss während der Poster Session (15:15-17:00h im Tulla Foyer) für Fragen zur Verfügung.
Im Sommersemester 2024 wurden folgende Fragestellungen von den Studierenden in Zusammenarbeit mit verscheidenen Instituten der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bearbeitet
  • Qualitatsregelung mittels Machine Learning auf Basis von standardisierten, verwaltungsschalenbasierten Datenmodellen (WBK)
  • Innovation Management: Goal-setting & project choice in Teams (IISM)
  • Dein IKIGAI in Echtzeit (EnTechnon)
  • Towards the Development of a Medical Software Device Business Model Framework (EnTechnon)
  • Entwicklung eines LLM-basierten Interview Bots fur User Research (IISM)
  • A User-Friendly Web Application for the Taxonomy of Online Disinformation (FZI)
  • Designing Micro Adventures – Für mehr Transferdenken an Universitaten (EnTechnon)
  • Aufbau eines Digitalen "Train the Trainer" Konzepts für Transferdenken an Universitaten (EnTechnon)
  • Digitalizing Payment for Human Subject Research: The KD2Lab Use Case (IBU)
  • Probabilistische Prognosen in der Praxis: Entwicklung eines Vorhersagespiels zur Wissenschaftskommunikation (STAT, SME,EWIFO)
  • Entwicklung eines KI-basierten Tools zur ontologischen Abbildung von
  • Sicherheitswissen (AIFB)
  • Are you serious? Identifying (non-)verbal signals in video meetings (IBU)
  • Entwicklung eines Assessment Tools fur Lernbereitschaft und Lebenslanges Lernen (IISM)
  • Mapping Polarisation – Interpretable Visualisiations for Jounalism and NGOs (IISM)
  • XR in Education: Enriching an Artificial Intelligence Lecture with Unity-based XR Applications (IISM)
Neugierig geworden? Eine Übersicht der Ergebnisse der Teamsprojekte aus dem letzten Semester finden Sie auf unserem Youtube Kanal.
WiWi-Nachwuchs Research Talks | 15:15-17:00h | Tulla Hörsaal
Bei den WiWi-Nachwuchs Research Talks stellen Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuelle Forschungsprojekte zum diesjährigen Leitthema "Offenheit und Transparenz in den Wirtschaftswissenschaften" vor. Die Vorträge finden im Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) statt.
 



 
WiWi-Partnermesse | 15:15-17:00h | Tulla Foyer
Sie möchten Kontakt zu spannenden Unternehmen aus der Technologiebranche? Besuchen Sie die WiWi-Partnermesse und lernen Sie unser Partnernetzwerk kennen. Die Partnermesse findet von 15:15-17:00h im Tulla-Foyer statt.

 

Erfahren Sie vorab mehr über die Aussteller:
Allgemeine Informationen zum Partnernetzwerk der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier.
Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich gerne bei Melanie Ungemach (melanie.ungemach∂kit.edu / Telefon: +49 721 608 – 45623 melden). 

Rückblick: Dialogtag - Wirtschaft & Technologie 2023

Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften lädt herzlich zum "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie" am 22. Juni 2023 ab 15.30 Uhr in die Blücherstraße 17 ein.

Das Leitthema 2023 ist "Hybride Adaptive Systeme". Zu diesem Thema wird es spannende Impulsvorträge aus Wissenschaft und Praxis geben.  Um 17.30 Uhr beginnt dann die Fakultätsjahresfeier, u.a. wird Frau Prof. Dr. Tanja Schultz von der Universität Bremen eine wissenschaftliche Keynote halten. Zusätzlich werden auch die Preise der Fakultät verliehen. Bei Snacks und Getränken und interessanten Dialogen können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 18.30 Uhr dann den Abend ausklingen lassen.

Der Dialogtag wird mit einer Begrüßung im Atrium der Blücherstraße eröffnet.

Es folgten kurze Impulsvorträge aus aktuellen Forschungsarbeiten in der Fakultät zu den zwei Sessions. Es werden unterschiedliche Vortragende aus den Instituten vertreten sein. 

Die anschließende Fakultätsfeier startet mit einer Begrüßung des Dekans Prof. Dr. Marc Wouters. Es folgt die Keynote "Biosignal-adaptive Cognitive Systems" von Prof. Dr. Tanja Schultz. 

Die Veranstaltung schließt mit einer Preisverleihung. 

Bei Snacks und Getränken sowie interessanten Dialogen sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen bei einem gemeinsamen Get-Together den Abend im Atrium der Blücherstraße ausklingen zu lassen.

 Dialogtag
Programmguide

Rückblick: Dialogtag - Wirtschaft & Technologie 2022

Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften lädt herzlich zum „Dialogtag – Wirtschaft & Technologie“ Am Donnerstag, den 23. Juni 2022 fand der dritte "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie" statt, pandemiebedingt allerdings zum ersten Mal komplett in Präsenz am KIT-Campus Süd.

Das Leitthema 2022 war "Nachhaltiges Wirtschaften", zu dem es wieder viele spannende Impulsvorträge aus Wissenschaft und Praxis gab.

Der Dialogtag wurde mit der wissenschaftlichen Keynote von Dr. Rebekka Volk, Gruppenleiterin der Forschungsgruppe „Projekt- und Ressourcenmanagement in der bebauten Umwelt“ (Habilitandin), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), KIT zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften – Chancen und Grenzen der Circular Economy“ eröffnet.

Es folgten kurze Impulsvorträge mit anschließender Diskussion zu den vier Sessions: Nachhaltige Digitalisierung, Nachhaltige Energiesysteme, Nachhaltige Energiemärkte und Nachhaltig Gründen.

Mit der Keynote "Shifting Paradigms – Wie Bosch Nachhaltigkeit gestaltet" von Ellen Bulander, Senior Managerin Sustainability bei Robert Bosch GmbH gab es praktische Einblicke in die Industrie aus erster Hand.

Die Veranstaltung schloss mit der Verleihung der Fakultätspreise 2022 (zu den Preisträgern) und Wissenschaftspreise 2021 (zu den Preisträgern) sowie der Verkündung der Ergebnisse der Lehrevaluation aus dem Sommersemester 2021. 

Bei Snacks und Getränken und interessanten Dialogen ließen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Abend im Tulla Foyer ausklingen.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung des "Dialogtages - Wirtschaft & Technologie" am 22. Juni 2023.

Laserstrahlen Freepik: kjpargeter
Programm­guide

Rückblick: Dialogtag 2021

Der "Dialogtag - Wirtschafts & Techonlogie" am 24. Juni 2021 stand unter dem Leitthema "Future of Work".

Neben spannenden Impulsvorträgen aus Praxis und Wirtschafts mit Vertreterinnen und Vertretern von IBM, EnBW, workwise sowie Wissenschatflichen Mitarbeitenden der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, gab es die Möglichkeit bei der virtuellen Ausstellung unsere Partnerunternehmen kennenzulernen.

Den Abschluss der Veranstaltung markierte die hybride Fakultätsjahresfeier, mit einem Keynote Vortrag von Prof. Dr. Dirk Sliwka, Universität zu Köln zu "Future of Performance Management" und der Verleihung der Fakultäts- und Wissenschaftspreise sowie der Ernennung von Dr. Sven Spieckermann zum Honorarprofessor.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die zu einer abwechslungsreichen Veranstaltung mit spannenden Dialogen beigetragen haben. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Veranstaltung im Jahr 2022.

Laserstrahlen Foto: Designed by kjpargeter / Freepik
Meetingraum mit Partnerlogos Karlsruher Institut für Technologie

Fotos Dialogtag - Wirtschaft & Technologie 2022