This page in EN
Teilleistung
Market Engineering: Information in Institutions [T-WIWI-102640]
Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlichLeistungspunkte
4.5Turnus
Jedes SommersemesterVersion
1Verantwortung
Einrichtung
- KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Bestandteil von
- Modul Market Engineering | Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- Modul Service Economics and Management | Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- Modul Angewandte strategische Entscheidungen | Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- Modul Information Engineering | Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- Modul Electronic Markets | Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- Modul Market Engineering | Technische Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Modul Service Economics and Management | Technische Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Modul Angewandte strategische Entscheidungen | Technische Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Modul Information Engineering | Technische Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Modul Electronic Markets | Technische Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Modul Digitalization & Society | Digital Economics (M.Sc.)
- Modul Market Engineering | Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Modul Information Systems: Internet-Based Markets and Services | Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Modul Service Economics and Management | Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Modul Angewandte strategische Entscheidungen | Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Modul Electronic Markets | Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Modul Market Engineering | Informationswirtschaft (M.Sc.)
- Modul Service Economics and Management | Informationswirtschaft (M.Sc.)
- Modul Angewandte strategische Entscheidungen | Informationswirtschaft (M.Sc.)
- Modul Electronic Markets | Informationswirtschaft (M.Sc.)
Veranstaltungen
Prüfungen
Erfolgskontrolle(n)
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) (nach §4(2), 1 SPOs).
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus in Höhe von max. 6 Punkten für die schriftliche Prüfung erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um max. eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Die genauen Kriterien für die Vergabe eines Bonus werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
Voraussetzungen
Keine