Kooperation

Treten Sie mit Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Digital Economics an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Kontakt!
Gebäude KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Karlsruher Institut für Technologie
KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Motivierte Gestalterinnen und Gestalter der Digitalen Wirtschaft gesucht? Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zeichnen sich durch interdisziplinäre Kompetenzen an den Schnittstellen der Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Ingenieurswissenschaften aus. Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften pflegt ein starkes Partnernetzwerk und unterstützt Unternehmen auf der Suche nach den Talenten von morgen. Mit rund 3.800 Studierenden zählt die KIT-Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften zu den größten am KIT.

 

Wir bieten Unternehmen eine direkte Möglichkeit mit hochqualifizierten Studierenden und potenziellen Arbeitnehmenden in Kontakt zu treten.

Doch nicht nur Unternehmen profitieren von dieser Partnerschaft. Studierende erhalten durch Veranstaltungen, Exkursionen und den Austausch mit Unternehmen praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder. 

 

 

 Franziska Roth
Arbeiten bei OMMAX - Der Umstieg von Studium zu Arbeit

Die ehemalige KIT Master-Studentin Franziska Roth hatte die spannende Chance, ihre Masterarbeit in Kooperation mit OMMAX zu schreiben. Nun ist sie dort als Senior Digital Marketing Consultant angestellt. In einem Interview gibt sie spannende Einblicke in ihre Aufgaben bei OMMAX und zeigt auf, wie der Umstieg von Studium zu Arbeit gelingen kann.

zum Interview
abilis groupabilis group
Mit Teamwork, Wertschätzung & Innovation Unternehmen zukunftssicher aufstellen

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stehen Dir zahlreiche berufliche Perspektiven zur Auswahl. Die abilis group, als IT- & SAP-Komplettdienstleister, bietet Dir viele spannende Einstiegsmöglichkeiten. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über unseren Fakultätspartner und welche beruflichen Möglichkeiten Dir geboten werden.

Mehr erfahren
 CRIF GmbH
Aktuelle Markttrends wie Künstliche Intelligenz und ESG-Kriterien im Fokus

Interview mit Dr. Frank Schlein, CEO der CRIF GmbH: Dr. Frank Schlein ist seit Mai 2020 CEO bei CRIF für die Geschäftsregion Deutschland, Österreich und Polen. Im Interview stellt er nicht nur sich und die CRIF GmbH vor, sondern erklärt auch Markttrends wie ESG und Künstliche Intelligenz

Mehr erfahren
CBScbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH
Direkteinstieg als Juniorberaterin - Fliegender Start in die Karriere

Die cbs Beraterin Melanie Burkhardt, 29, hat eine spezielle Leidenschaft für SAP Analytics Cloud. Sie passt damit ideal ins Business-Intelligence-Team. „Mit dem BI-Tool bedient man ständig andere Stakeholder. Dadurch ändern sich die Anforderungen oft, was es sehr spannend macht, damit zu arbeiten“, erklärt Melanie. „Es ist zudem interessant, wie sich auch das Tool selbst ständig verbessert und immer mehr Features dazukommen, die man zuvor noch vermisst hat.“

Mehr erfahren

Werden Sie Teil des Partnernetzwerks

Die Talente von Morgen an der Hand
Studierende am KIT-Campus Süd
Studierende am KIT

Sie interessieren sich für eine Partnerschaft mit der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften? Nehmen Sie Kontakt mit Prof. Dr. Alexander Mädche oder Kirsten Greiner (Tel: +49 721 608-41587) auf und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten.  

Ihr Vorteile:

  • Treten Sie bei Veranstaltungen, Workshops oder Exkursionen in Kontakt mit den Talenten von morgen!
  • Hohe Logopräsenz auf unserer Website und auf unseren Social Media Kanälen.
  • Einfacher Zugang zu weiterführenden Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Kooperationsmöglichkeiten im Überblick
Finden Sie die passende Kooperationsform für Ihr Unternehmen. Folgende Leistungspakete bieten wir Ihnen an:
  • Fakultätspartnerschaft (15.000€ zzgl. MwSt./ 1 Jahr)
  • Studiengangspartnerschaft Wirtschaftsingenieurwesen (10.000€ zzgl. MwSt/ 1 Jahr)
  • Studiengangspartnerschaft Wirtschaftsinformatik (10.000€ zzgl. MwSt/ 1 Jahr)
  • Netzwerkpartnerschaft (5.000€ zzgl. MwSt./1 Jahr)
Details zum Leistungsumfang der einzelnen Pakete erhalten Sie im persönlichen Gespräch.

 

 

Veranstaltungen

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
02.Jul
16:00
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95, Audimax Seminarraum A und B
Mit einem Studium am KIT bist du fachlich für den Berufseinstieg top aufgestellt und hast viele Möglichkeiten. Dennoch kann der Berufseinstieg herausfordernd und mit Unsicherheiten verbunden sein. Erfahre von ehemaligen Studierenden des KIT, welche Wege sie ins Berufsleben genommen haben, was sie dabei unterstützt hat und wie ihr Berufsalltag heute aussieht.
 
In einer moderierten Diskussionsrunde stellen sich die Alumni mit ihren Werdegängen vor und berichten von individuellen Hürden beim Berufseinstieg. Im anschließenden Austausch hast du die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre mit den Alumnae und Alumni in Kontakt zu kommen, deine Fragen zu formulieren, Netzwerke zu knüpfen und mit Studierenden in der gleichen Situation ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
 
Line-Up:
 
Daniel Gann; AVENCORE: Manager 
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV
Julian Treichel; Porsche AG: Entwicklungsingenieur 
Eva Lützelschwab; Faurecia: Sales Manager
 
Moderation: 
Lea Lahrsow, KIT Career Service & Alumni 
17.Jul
14:00
KIT, Campus Süd
Geb. 11.40, Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal …
Herzliche Einladung zum "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie".
Anlässlich der Fakultätsjahresfeier der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften werden aktuelle Arbeiten von Mitarbeitenden und Studierenden in den Fokus gerückt. Außerdem können Sie in Kontakt mit unseren Unternehmenspartnern treten.
Eingeladen sind alle Angehörigen der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie alle weiteren Interessierten.
 
Ein abwechslungsreiches Programm zum diesjährigen Leitthema „Offenheit und Transparenz in den Wirtschaftswissenschaften“ mit folgenden Programmpunkten wird Sie erwarten:
 
Einblicke in die Studierendenprojekte der Lehrveranstaltung "Teamprojekt -Wirtschaft & Technologie" Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis im Rahmen der Partnermesse Aktuelle Forschungsprojekte zum Thema "Offenheit und Transparenz" bei den WiWi-Nachwuchs Research Talks Fakultätsjahresfeier mit einer Keynote zum Leitthema und der Verleihung der Wissenschaftspreise spannende Gespräche zum Abschluss bei Snacks und Getränken  
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Melanie Ungemach (melanie.ungemach@kit.edu).
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
17.Jul
15:00
Tulla Foyer (Geb. 11.40) Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe
Triff bei der WiWi-Partnerausstellung am Mittwoch, den 17. Juli, auf Mitarbeitende aus den Unternehmen unseresPartnernetzwerks und erhalte Informationen zum Berufseinstieg sowie die Möglichkeit, spannende Kontakte zu knüpfen. Jedes Unternehmen wird mit einem Ausstellungsstand sowie Infomaterialien vertreten sein.
Die Veranstaltung findet im Tulla-Foyer (Geb. 11.40) auf dem KIT-Campus Süd statt.
 
Um Anmeldung wird bis 05. Juli über das Anmeldeformular gebeten.
 
Alle Studierenden der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
 
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Partnernetzwerks der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt.
01.Sep
0:00
Karlsruher Institut für Technologie
Die 2001 ins Leben gerufene Konferenz "Mensch und Computer" (MuC) ist die größte Konferenzreihe zur Mensch-Computer-Interaktion in Europa. MuC bietet Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Mensch und digitaler Technik, zu menschzentrierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und anderen Themen im Spannungsfeld zwischen Nutzern, Teams und Communities einerseits und den eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Ziel der Konferenz ist es, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, Forschungsaktivitäten und Ausbildung anzuregen und Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit für die Relevanz der menschen- und aufgabenorientierten Technikgestaltung zu sensibilisieren. Vorwiegend englischsprachige Fachbeiträge und deren Veröffentlichung in der "ACM Digital Library" oder "Digital Library of the GI" fördern die weltweite Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse von MuC.