Marit M. studiert Wirtschaftsingenieurwesen im Master

Bild von Marit M.

Wieso hast du dich für diesen Studiengang am KIT entschieden?

Für den Bachelorstudiengang habe ich mich entschieden, weil man sich hier nicht von Anfang an auf eine bestimmte Vertiefungsrichtung festlegen musste. Man kann im Grundstudium erstmal in alle Bereiche hineinschnuppern und dann entscheiden, wie es weitergeht. Für meine Entscheidung, für den Master hierzubleiben, hat dann besonders das internationale Angebot eine Rolle gespielt. Unsere Fakultät hat Doppelmaster-Kooperationen mit Unis in Frankreich und Schweden. In Linköping konnte ich nochmal ein Jahr lang eine neue Stadt und andere Studentenkultur kennen lernen.

Was gefällt dir an deinem Studium besonders?

Besonders gefällt mir die breite Auswahl an Kursen, die wir belegen können. Vor allem im Bachelor-Vertiefungsstudium und im Masterstudium hat man individuelle Wahlmöglichkeiten und kann sich je nach Interesse in verschiedene Richtungen vertiefen. Ob Logistik, Fahrzeugtechnik, Energiewirtschaft oder Biosystemtechnik, das Spektrum ist groß! Das KIT hat zudem eine Menge Partnerunis – sowohl im Rahmen des Erasmus-Programms als auch in Übersee. So kann man im Laufe des Studiums von der Uni unterstützt verschiedene internationale Erfahrungen machen.

Was zeichnet Karlsruhe als (Studenten-) Stadt aus?

Da es hier neben dem KIT noch ein paar andere Hochschulen gibt, ist Karlsruhe voll von Studenten. Die Stadt hat eine gute Größe, mit dem Fahrrad ist alles schnell zu erreichen. Vor allem im Sommer spielt sich das Leben neben der Uni dann draußen im Schlossgarten oder am Baggersee ab. Außerdem ist man von hier aus super schnell im Schwarzwald oder im Elsass!

Welche Freizeitangebote nutzt du am KIT und wie engagierst du dich am KIT/ auf dem Campus?

Ich probiere fast jedes Semester eine neue Sportart im Hochschulsport aus. Das Angebot ist riesig und günstig. Die große Auswahl an Hochschulgruppen bietet außerdem die Möglichkeit, sich zu engagieren oder Praxiserfahrung zu sammeln. Verschiedene Chöre und Orchester gibt’s auch. Das von mir meistgenutzte Freizeitangebot am KIT ist aber bestimmt das Kaffeetrinken und Leute treffen am AKK ;)

Was ist dein ultimativer Karlsruhe-Geheimtipp?

Gerade erst entdeckt, aber zum aktuellen Lieblingsplatz erkoren: Der Rheinhafen im Sonnenuntergang.