Herzlich Willkommen

Wir sind eine der führenden technologieorientierten Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Gemeinsam erzielen wir exzellente Forschungsergebnisse zum Zusammenspiel von Wirtschaft und Technologie für eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt. Unsere Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik sind hoch renommiert im deutschsprachigen Raum. Ab dem Wintersemester 2023/2024 gibt es an der Fakultät zudem den neuen Studiengang Digital Economics. 

News

Logos
Internationale Podiumsdiskussion „Science and Society in South Africa"

Das Team um Professorin Ingrid Ott am ECON lädt herzlich zu einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 26. Juni von 14:00-16:00 Uhr zum Thema "Science and Society in South Africa" ein. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Südafrika, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland diskutieren über die komplexe Beziehung zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung in Südafrika. Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Jetzt anmelden
Treppchen
WiWo Ranking 2024

Im aktuellen Ranking der Wirtschaftswoche landet das KIT im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erneut auf Platz 3. Damit bestätigen Personaler und Personalerinnen deutscher Unternehmen, dass Absolventinnen und Absolventen im Wirtschaftsingenieurwesen sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt sind. Auch im QS World University Ranking erzielte das KIT jüngst sehr gute Ergebnisse und belegt im weltweiten Vergleich Rang 102.

Zum WiWo Ranking
Enactus
KIT Enactus Team gewinnt Enactus National Cup 2024

Wir gratulieren dem Enactus Team des KIT herzlich zum Gewinn des diesjährigen Enactus National Cup 2024! Mit ihrem herausragenden Projekt DebaCode haben sie nicht nur den deutschlandweiten Wettbewerb für sich entschieden, sondern werden auch Enactus Germany beim World Cup in Kasachstan vertreten.

Enactus Karlsruhe setzt sich für soziale und nachhaltige Start-ups ein und präsentiert stolz ihr IT-Projekt DebaCode. DebaCode steht für gemeinnützige Softwareentwicklung in Zusammenarbeit mit talentierten bosnischen Studierenden, um Softwarelösungen zu fairen Preisen zu entwickeln und gleichzeitig Bosnischen Studierenden eine Möglichkeit zu geben, ihr Studium zu finanzieren. Dieser Erfolg zeigt das Engagement und die Innovationskraft unserer Studierenden im IT-Bereich, und wir sind stolz auf diesen Erfolg!

Mehr über DebaCode
Laserstrahlen
Dialogtag - Wirtschaft & Technologie | 17. Juli

Am 17. Juli veranstaltet die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften den "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie". Ein sehr abwechslungsreiches Programm erwartet Sie: Einblicke in aktuelle Studierendenprojekte, Kontakt zu Unternehmen, Präsentation aktueller Forschungsprojekte, Keynote und Verleihung der Wissenschaftspreise. Das Programm orientiert sich am diesjährigen Leitthema "Offenheit und Transparenz in den Wirtschaftswissenschaften". Herzliche Einladung an alle Studierenden und Mitarbeitenden der KIT-Fakultät sowie weiteren Interessierten.

Zum Programm
Logos isb, CAS und BBBank
Expert Circle | Consulting am 27.06.

Lernen Sie unsere Partnerunternehmen BBBank, CAS und CONET ISB kennen und erfahren Sie mehr zum Thema Consulting. Beim Expert Circle treffen Sie auf Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen und erhalten einen Blick hinter die Kulissen. Nach kurzen Impulsvorträgen ist bei Snack und Getränken Zeit für einen lockeren Austausch. 

Der Expert Circle findet am Donnerstag, den 27.06. von 17-19h im Studio des TRIANGELs statt.

Jetzt anmelden
Pokal
BAI Wissenschaftspreis 2024

Herzlichen Glückwunsch an Markus Bilz, der für seine Masterarbeit am FBV mit dem Titel: „Improving Option Trade Classification With Machine Learning“ den BAI Wissenschaftspreis 2024 erhalten hat. Seit 2010 zeichnet der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Alternative Investments aus.

Mehr erfahren
Buch Cover Wirtschaftsinformatik
Neues Lehrbuch Wirtschaftsinformatik

Gemeinsam mit Prof. Armin Heinzl (Universität Mannheim) und Prof. René Riedl (Johannes Kepler Universität) hat Prof. Mädche ein neues Lehrbuch für das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik herausgebracht. Neben der Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft, wird auch auf Zweck und Ziel der Wirtschaftsinformatik sowie auf Digitalisierung und Digitale Transformation eingegangen.

Zum Buch
Studentin sitzt draußen und notiert sich etwas auf einem ZettelKIT
Wirtschaftsinformatik Stipendium

Bachelor- und Masterstudierende des KIT-Studiengangs Wirtschaftsinformatik können sich bis zum 31. Juli 2024 für das Wirtschaftsinformatik-Stipendium des Vereins  „Die Wirtschaftsinformatik e. V.“ bewerben. Auf die ausgewählten Stipendiaten und Stipendiatinnen wartet eine monatliche Förderung von 300€ für 12 Monate ab dem 01.10.2024. In diesem Jahr wird die Fördersumme durch die Schwarz IT KG bereitgestellt. Wir wünschen viel Erfolg bei der Bewerbung.

Jetzt bewerben
Logo ECIS 2024 Conference
Teilnahme an der ECIS 2024

Die Forschungsgruppen der Professoren Mädche, Satzger, Sunyaev und Weinhardt werden mit insgesamt 10 Beiträgen an der European Conference on Information Systems vertreten sein, die im Juni 2024 in Paphos, Zypern stattfindet. Herzlichen Glückwunsch allen Autorinnen und Autoren!

Übersicht der Paper
Prof. Kupfer
KIT-Fakultätslehrpreis 2024

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Ann-Kristin Kupfer, an die der KIT-Fakultätslehrpreis 2024 verliehen wurde. Durch ihre moderne Lehrmethodik, exzellente Betreuung und leidenschaftliches Engagement begeistert sie Studierende an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für Marketing und Management. Wir danken recht herzlich für diesen besonderen Einsatz und wünschen weiterhin viel Freude an Forschung und Lehre.

Zum Video
Schon gewusst? – Der Wiwi-Instagram Account

Wusstet ihr schon, dass die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften einen Instagram Account hat? Dort posten wir regelmäßig, was gerade in der Fakultät passiert und welche Möglichkeiten sich für Studierende ergeben. Von unserem Account könnt ihr direkt von Events, Programmen, Stipendien, Job-Möglichkeiten und noch mehr erfahren! Vor allem für Studieninteressierte und Erstsemester lohnt sich ein Blick, da wir auch Informationen und Tipps zum Studienstart und Studieren in Karlsruhe posten.

Zum Account
Vernetz dich! - Der Wiwi-LinkedIn Account

Habt ihr euch schon mit der Wiwi-Fakultät auf LinkedIn vernetzt? Über unseren Account erfahrt ihr nicht nur wichtige Informationen zur Fakultät, sondern gleichzeitig werden euch herausragende Möglichkeiten für Stipendien, Stellenangebote und unser Partnernetzwerk gezeigt. Ihr könnt euch mit Kommilitonen und Kommilitoninnen vernetzen sowie auch mit unseren Partnern wichtige Kontakte knüpfen. Hier gibt es außerdem die Infos für interessante Events, wie Expert Circle Besprechungen, Seminaren und Partner-Events.

Zum Account

Veranstaltungen

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
27.Jun
17:00
Informationsveranstaltung
Expert Circle: Consulting
TRIANGEL Studio, Gebäudeteil A, Kaiserstr. 89, 76133 Karlsruhe
, CAS, CONET ISB
Was bedeutet Consulting für die BBBank, CAS und CONET ISB? Und wie wird Consulting in den Unternehmen umgesetzt?
Triff beim Expert Circle am 27. Juni auf Mitarbeitende aus den genannten Unternehmen und erhalte einen Blick hinter die Kulissen sowie die Möglichkeit spannende Kontakte zu knüpfen.

Neben kurzen Fachvorträgen der einzelnen Unternehmen steht das lockere Networking bei Snacks und Getränken im Fokus der Veranstaltung.
Der Expert Circle findet im Studio der TRIANGLE (Kaiserstr. 89, 76133 Karlsruhe) statt.

Um Anmeldung wird über das Anmeldeformular gebeten.
Es gilt First Come, First Serve! 
 
Alle Studierenden der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir freuen uns auf deine Anmeldung! 
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Partnernetzwerks der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt.
 
02.Jul
16:00
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95, Audimax Seminarraum A und B
Mit einem Studium am KIT bist du fachlich für den Berufseinstieg top aufgestellt und hast viele Möglichkeiten. Dennoch kann der Berufseinstieg herausfordernd und mit Unsicherheiten verbunden sein. Erfahre von ehemaligen Studierenden des KIT, welche Wege sie ins Berufsleben genommen haben, was sie dabei unterstützt hat und wie ihr Berufsalltag heute aussieht.
In einer moderierten Diskussionsrunde stellen sich die Alumni mit ihren Werdegängen vor und berichten von individuellen Hürden beim Berufseinstieg.
Im anschließenden Austausch hast du die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre mit den Alumnae und Alumni in Kontakt zu kommen, deine Fragen zu formulieren, Netzwerke zu knüpfen und mit Studierenden in der gleichen Situation ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Die Veranstaltung ist Teil des mit dem House of Competence gemeinsamen Projekts "Alumni4Students" zum Austausch und Vernetzung zwischen Alumni und Studierenden. 
Line-Up:
Daniel Gann; AVENCORE: Manager 
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV
Julian Treichel; Porsche AG: Entwicklungsingenieur 
Eva Lützelschwab; Faurecia: Sales Manager
 
Moderation:
Lea Lahrsow
 
 
17.Jul
14:00
KIT, Campus Süd
Geb. 11.40, Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal …
Herzliche Einladung zum "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie".
Anlässlich der Fakultätsjahresfeier der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften werden aktuelle Arbeiten von Mitarbeitenden und Studierenden in den Fokus gerückt. Außerdem können Sie in Kontakt mit unseren Unternehmenspartnern treten.
Eingeladen sind alle Angehörigen der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie alle weiteren Interessierten.
 
Ein abwechslungsreiches Programm zum diesjährigen Leitthema „Offenheit und Transparenz in den Wirtschaftswissenschaften“ mit folgenden Programmpunkten wird Sie erwarten:
 
Einblicke in die Studierendenprojekte der Lehrveranstaltung "Teamprojekt -Wirtschaft & Technologie" Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis im Rahmen der Partnermesse Aktuelle Forschungsprojekte zum Thema "Offenheit und Transparenz" bei den WiWi-Nachwuchs Research Talks Fakultätsjahresfeier mit einer Keynote zum Leitthema und der Verleihung der Wissenschaftspreise spannende Gespräche zum Abschluss bei Snacks und Getränken  
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Melanie Ungemach (melanie.ungemach@kit.edu).
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
17.Jul
15:00
Tulla Foyer (Geb. 11.40) Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe
Triff bei der WiWi-Partnerausstellung am Mittwoch, den 17. Juli, auf Mitarbeitende aus den Unternehmen unseresPartnernetzwerks und erhalte Informationen zum Berufseinstieg sowie die Möglichkeit, spannende Kontakte zu knüpfen. Jedes Unternehmen wird mit einem Ausstellungsstand sowie Infomaterialien vertreten sein.
Die Veranstaltung findet im Tulla-Foyer (Geb. 11.40) auf dem KIT-Campus Süd statt.
 
Um Anmeldung wird bis 05. Juli über das Anmeldeformular gebeten.
 
Alle Studierenden der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
 
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Partnernetzwerks der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt.
01.Sep
0:00
Karlsruher Institut für Technologie
Die 2001 ins Leben gerufene Konferenz "Mensch und Computer" (MuC) ist die größte Konferenzreihe zur Mensch-Computer-Interaktion in Europa. MuC bietet Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Mensch und digitaler Technik, zu menschzentrierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und anderen Themen im Spannungsfeld zwischen Nutzern, Teams und Communities einerseits und den eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Ziel der Konferenz ist es, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, Forschungsaktivitäten und Ausbildung anzuregen und Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit für die Relevanz der menschen- und aufgabenorientierten Technikgestaltung zu sensibilisieren. Vorwiegend englischsprachige Fachbeiträge und deren Veröffentlichung in der "ACM Digital Library" oder "Digital Library of the GI" fördern die weltweite Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse von MuC.