This page in EN

Veranstaltung

Modellierung von Geschäftsprozessen [WS202511210]

Typ
Vorlesung (V)
Online
Semester
WS 20/21
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Bestandteil von

Literatur

  • M. Weske: Business Process Management: Concepts, Languages, Architectures. Springer 2012.
  • F. Schönthaler, G.Vossen, A. Oberweis, T. Karl: Business Processes for Business Communities: Modeling Languages, Methods, Tools. Springer 2012.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Veranstaltungstermine

  • 03.11.2020 08:00 - 09:30
  • 10.11.2020 08:00 - 09:30
  • 17.11.2020 08:00 - 09:30
  • 24.11.2020 08:00 - 09:30
  • 01.12.2020 08:00 - 09:30
  • 08.12.2020 08:00 - 09:30
  • 15.12.2020 08:00 - 09:30
  • 22.12.2020 08:00 - 09:30
  • 12.01.2021 08:00 - 09:30
  • 19.01.2021 08:00 - 09:30
  • 26.01.2021 08:00 - 09:30
  • 02.02.2021 08:00 - 09:30
  • 09.02.2021 08:00 - 09:30
  • 16.02.2021 08:00 - 09:30

Anmerkung

Die adäquate Modellierung der relevanten Aspekte von Geschäftsprozessen ist wichtige Voraussetzung für eine effiziente und effektive Gestaltung und Ausführung der Prozesse. Die Vorlesung stellt unterschiedliche Klassen von Modellierungssprachen vor und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile anhand von konkreten Anwendungsszenarien. Dazu werden simulative und analytische Methoden zur Prozessanalyse vorgestellt. In der begleitenden Übung wird der Einsatz von Prozessmodellierungswerkzeugen geübt.

Lernziele:

Studierende

  • erläutern die Ziele der Geschäftsprozessmodellierung und wenden unterschiedliche Modellierungssprachen an,
  • wählen in einem gegebenen Anwendungskontext eine passende Modellierungssprache aus,
  • nutzen selbständig geeignete Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung,
  • wenden Analysemethoden an, um Prozessmodelle bezüglich ausgewählter Qualitätseigenschaften zu bewerten.

Empfehlungen:

Der Besuch der Veranstaltung "Angewandte Informatik - Modellierung" wird vorausgesetzt. 

Arbeitsaufwand:

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 135 Stunden (4,5 Leistungspunkte).

  • Vorlesung 30h
  • Übung 15h
  • Vor-bzw. Nachbereitung der Vorlesung 24h
  • Vor- bzw. Nachbereitung der Übung 25h
  • Prüfungsvorbereitung 40h
  • Prüfung 1h