This page in EN

Veranstaltung

Algorithmen in Zellularautomaten [SS2324622]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz
Semester
SS 2023
SWS
3
Sprache
Deutsch
Termine
22
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Literatur

Weiterführende Literatur

  • M. Delorme, J. Mazoyer: Cellular Automata, Kluwer, 1999
  • B. Chopard, M. Droz: Cellular Automata Modeling of Physical Systems, Cambridge Univ. Press, 1998
  • J. von Neumann: Theory of Self-Reproducing Automata (ed. A. Burks), Univ. of Illinois Press, 1966
  • T. Toffoli, N. Margolus: Cellular Automata Machines, MIT Press, 1987
  • R. Vollmar: Algorithmen in Zellularautomaten, Teubner, 1979

Veranstaltungstermine

  • 20.04.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 25.04.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 25.04.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum 236
  • 27.04.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 04.05.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 09.05.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 09.05.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum 236
  • 11.05.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 23.05.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum 236
  • 25.05.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 06.06.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum 236
  • 15.06.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 20.06.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum 236
  • 22.06.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 29.06.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 04.07.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum 236
  • 06.07.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 13.07.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 18.07.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum 236
  • 18.07.2023 15:45 - 17:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 20.07.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120
  • 27.07.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120

Anmerkung

Zellularautomaten sind ein wichtiges Modell für feinkörnigen Parallelismus, das ursprünglich von John von Neumann auf Vorschlag S. Ulams entwickelt wurde.

Im Rahmen der Vorlesung werden wichtige Grundalgorithmen (z.B. für Synchronisation) und Techniken für den Entwurf effizienter feinkörniger Algorithmen vorgestellt. Die Anwendung solcher Algorithmen in verschiedenen Problembereichen wird vorgestellt. Dazu gehören neben von Neumanns Motivation 'Selbstreproduktion' Mustertransformationen, Problemstellung wie Sortieren, die aus dem Sequenziellen bekannt sind, typisch parallele Aufgabenstellungen wie Anführerauswahl und Modellierung realer Phänomene.

Themen:

  • Berechnungsmächtigkeit
  • Mustererkennung
  • Selbstreproduktion
  • Sortieren
  • Synchronisation
  • Anführerauswahl
  • Diskretisierung kontinuierlicher Systeme
  • Sandhaufenmodell