This page in EN

Veranstaltung

Umweltrecht [WS1924140]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
WS 19/20
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
13
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Weiterführende Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Veranstaltungstermine

  • 25.10.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 08.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 15.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 22.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 29.11.2019 09:45 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 06.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 13.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 20.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 10.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 17.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 24.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 31.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301
  • 07.02.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 301

Anmerkung

Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die besondere Problematik, der das Umweltrecht gerecht zu werden versucht. Es werden verschiedene Instrumente, abgeleitet aus der Lehre von den Gemeinschaftsgütern, vorgestellt. Daran schließen sich Einheiten zum Immissionsschutz-, Abfall-, Wasser-, Bodenschutz- und Naturschutzrecht an.

Lernziele: Das Umweltrecht ist eine vielseitige Materie, die Unternehmensführung vielseitig beeinflusst. Studenten sollen ein Gespür für die vielen Facetten des Umweltrechts und seiner Instrumente erhalten. Neben klassischen rechtlichen Instrumenten wie Genehmigung sollen sie daher auch ökonomisch geprägte Instrumente wie Informationsgewinnung und -verbreitung oder Handel mit Zertifikaten kennenlernen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung im Immissionsschutz- und Abfallrecht. Des weiteren wird das Wasserrecht, das Bodenschutzrecht und das Naturschutzrecht behandelt. Studenten sollen in der Lage sein, einfache Fälle mit Bezug zum Umweltrecht zu behandeln.

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 90 Stunden (3.0 Credits).

Empfehlungen: Es werden Kenntnisse aus dem Bereich Recht, insb. Öffentliches Recht I oder II empfohlen.

Parallel zu den Veranstaltungen werden begleitende Tutorien angeboten, die insbesondere der Vertiefung der juristischen Arbeitsweise dienen. Ihr Besuch wird nachdrücklich empfohlen.
Während des Semesters wird eine Probeklausur zu jeder Vorlesung mit ausführlicher Besprechung gestellt. Außerdem wird eine Vorbereitungsstunde auf die Klausuren in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.
Details dazu auf der Homepage des ZAR (www.kit.edu/zar).

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters (nach § 4(2), 1 SPO). Die Prüfung wird in jedem Wintersemester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.