This page in EN

Veranstaltung

Datenbankeinsatz [WS192400020]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
WS 19/20
SWS
3
Sprache
Deutsch
Termine
22
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 14.10.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 21.10.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 21.10.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 28.10.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 04.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 04.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 11.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 18.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 18.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 25.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 02.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 02.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 09.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 16.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 16.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 23.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 13.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 13.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 20.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 27.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 27.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 03.02.2020 14:00 - 15:30 - Room: 50.34 Raum -101

Anmerkung

Diese Vorlesung soll Studierende an den Einsatz moderner Datenbanksysteme heranführen, in Breite und Tiefe. 'Breite' erreichen wir durch die ausführliche Betrachtung unterschiedlicher Philosophien und unterschiedlicher Datenmodelle mit entsprechenden Anfragesprachen. Wir gehen beispielsweise sowohl auf sogenannte NoSQL-Datenbanktechnologie ein als auch auf semistrukturierte Datenbanken (vulgo XML-Datenbanken, mit XQuery als Anfragesprache) und Graph-Datenbanken. 'Tiefe' erreichen wir durch die Betrachtung mehrerer nichttrivialer Anwendungen. Dazu gehören beispielhaft die Verwaltung von XML-Datenbeständen oder E-Commerce Daten mit SQL-Datenbanken. Diese Anwendungen sind von allgemeiner Natur und daher auch isoliert betrachtet bereits interessant.

Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer Datenbank-Konzepte (insbesondere Datenmodelle, Anfragesprachen) – breiter, als es in einführenden Datenbank-Veranstaltungen vermittelt wurde – erläutern und miteinander vergleichen können. Sie sollten Alternativen bezüglich der Verwaltung komplexer Anwendungsdaten mit Datenbank-Technologie kennen und bewerten können.