This page in EN

Veranstaltung

Hedonismus [WS235012062]

Typ
Hauptseminar (HS)
Präsenz
Semester
WS 23/24
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Philosophie

Bestandteil von

Literatur

Zur Orientierung und Vorbereitung empfohlene Literatur:

  • Heathwood, C. (2013). „Hedonism“. In The International Encyclopedia of Ethics, hrsg. v. H. LaFollette, 2370–2380. Malden, MA/London: Wiley-Blackwell.
  • Moore, A. (2013). „Hedonism“. In The Stanford Encyclopedia of Philosophy, hrsg. v. E. N. Zalta. Stanford, CA: The Metaphysics Research Lab, CSLI. http://plato.stanford.edu/entries/hedonism

Veranstaltungstermine

  • 26.10.2023 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 02.11.2023 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 09.11.2023 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 16.11.2023 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 23.11.2023 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 30.11.2023 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 07.12.2023 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 14.12.2023 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 21.12.2023 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 11.01.2024 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 18.01.2024 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 25.01.2024 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 01.02.2024 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 08.02.2024 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016
  • 15.02.2024 09:45 - 11:15 - Room: 30.91 Raum 016

Anmerkung

Der (ethische) Hedonismus ist eine philosophiegeschichtlich wie systematisch einflussreiche Auffassung darüber, was wertvoll oder gut ist bzw. wonach wir in unserem Handeln und Leben streben sollten: Vergnügen (Freude, Lust, pleasure, hêdonê). Doch was genau besagt diese Auffassung eigentlich, und welche Spielarten des Hedonismus lassen sich unterscheiden? Worin genau besteht Vergnügen eigentlich? Und was spricht für und gegen hedonistische Auffassungen? Mit diesen Fragen werden wir uns auf Grundlage klassischer und zeitgenössischer Texte (u.a. von Platon, Aristoteles, Epikur, Bentham, Mill, Sidgwick, Moore, Ryle, Nozick, Kagan, Parfit, Sumner, Crisp, Feldman, Haybron, de Lazari-Radek) befassen.

Das Seminar wird durch ein begleitendes Essay-Tutorial ergänzt: Die StudentInnen können im Laufe des Semesters kürzere philosophische Essays verfassen, die dann gemeinsam mit dem Dozenten in Kleingruppen intensiv diskutiert werden. Die Essay-Tutorials finden nach individueller Vereinbarung statt.

Grundlegende Vorkenntnisse im Bereich der Praktischen Philosophie werden vorausgesetzt. Die Seminarlektüre ist durchgehend englischsprachig. Die Anmeldung auf ILIAS ist verpflichtend.

Zur Orientierung und Vorbereitung empfohlene Literatur:

  • Heathwood, C. (2013). „Hedonism“. In The International Encyclopedia of Ethics, hrsg. v. H. LaFollette, 2370–2380. Malden, MA/London: Wiley-Blackwell.
  • Moore, A. (2013). „Hedonism“. In The Stanford Encyclopedia of Philosophy, hrsg. v. E. N. Zalta. Stanford, CA: The Metaphysics Research Lab, CSLI. http://plato.stanford.edu/entries/hedonism

Studienleistung: schriftliche Ausarbeitung von fünf Lektürenotizen.