This page in EN

Veranstaltung

Seminar Verkehrswesen [WS216232903]

Typ
Seminar (S)
Präsenz/Online gemischt
Semester
WS 21/22
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 20.10.2021 16:00 - 17:30
  • 27.10.2021 16:00 - 17:30
  • 03.11.2021 16:00 - 17:30
  • 10.11.2021 16:00 - 17:30
  • 17.11.2021 16:00 - 17:30
  • 24.11.2021 16:00 - 17:30
  • 01.12.2021 16:00 - 17:30
  • 08.12.2021 16:00 - 17:30
  • 15.12.2021 16:00 - 17:30
  • 22.12.2021 16:00 - 17:30
  • 12.01.2022 16:00 - 17:30
  • 19.01.2022 16:00 - 17:30
  • 26.01.2022 16:00 - 17:30
  • 02.02.2022 16:00 - 17:30
  • 09.02.2022 16:00 - 17:30

Anmerkung

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist ab sofort per Email (info@ifv.kit.edu, jelle.kuebler@kit.edu, lukas.barthelmes@kit.edu) unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang sowie ein paar Hinweisen zu Interesse und Motivation möglich. Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Studierende begrenzt. Studierende anderer Fakultäten (insbesondere des Wirtschaftsingenieurwesens) und Vertiefungsrichtungen benötigen eine Genehmigung (i. d. R. kein Problem).

Falls die Anzahl der Interessenten anderer Fachrichtungen die Kapazität überschreitet, werden die Plätze nach Vorkenntnissen und Interessenlage vergeben.

 

Inhalt:

Im Wintersemester 2021/2022 werden zwei Themen angeboten:

Logistik / Güterverkehr:

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an einer anwendungsnahen Untersuchung des Potentials innerstädtischen und innerregionalen Schienengüterverkehrs in der Region Stuttgart interessiert sind. Dabei sollen angebots- und nachfrageseitige Potentiale der innerstädtischen Belieferung mittels der Gütertram untersucht und ausgewertet werden. Darüber hinaus sollen im Seminar Auslieferkonzepte auf der „aller-letzten Meile“ (ab Entladestelle Gütertram) literarisch aufgearbeitet, bewertet und auf das Bezugsszenario in Stuttgart angewandt werden.

Es wird beabsichtigt, dass sich Studierende mittels Datenauswertung und Literaturrecherche ein Verständnis über Probleme der innerstädtischen Belieferung erarbeiten, auf Grundlage dessen sie im Anschluss eigenständig (oder im Team) Lösungskonzepte entwickeln. Das Gesamtvorgehen soll in einer wissenschaftlichen Arbeit festgehalten und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt werden. Während des Semesters wird es regelmäßige Sprechstunden und eine Zwischenpräsentation geben. Vertreter des „Verband Region Stuttgart“ werden an der Auftaktveranstaltung sowie den Präsentationen teilnehmen und mit regionalem Know-How die Studierenden unterstützen.

Verkehrsnachfragemodellierung mit mobiTopp:

In diesem Seminar sollen die Studierenden den Umgang mit dem mikroskopischen, agentenbasierten Verkehrsnachfragemodell mobiTopp erlernen, es zum Einsatz bringen und dabei verkehrsplanerische und modell-methodische Fragestellungen bearbeiten. Ziel ist es, ein Verständnis über die Vor- und Nachteile moderner agentenbasierter Simulationswerkzeuge zu entwickeln, Erfahrungen mit der Software mobiTopp zu machen sowie das Verfassen, Vortragen und Diskutieren einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Seminars wird den Studierenden eine Einführung in die Software, die Aufbereitung von Eingangsdaten und die Auswertung von Ergebnissen gegeben. Im Anschluss sollen durch die Studierenden ausgewählte Fragestellungen untersucht und Ergebnisse präsentiert werden. Hierfür sind eine Abschlusspräsentation sowie eine kurze Textausarbeitung vorgesehen. Die Themen können einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Während des Semesters wird es regelmäßige Sprechstunden und eine Zwischenpräsentation geben.

Lernziele:

Das Seminar bietet erste Erfahrungen im Verfassen, Vortragen und Diskutieren einer wissenschaftlichen Arbeit in Kombination mit der Vertiefung der Kenntnisse im Verkehrsbereich. Sinn des Seminars ist es, dass alle Teilnehmer etwas bearbeiten und ergründen, um die jeweils anderen auf einen höheren Erkenntnisstand zu bringen.

Die Themen sind vielfältig und können zum Teil einzeln, zum Teil in der Gruppe bearbeitet werden. Entsprechende Festlegungen werden bei dem ersten Treffen getroffen. Das Seminar umfasst eine schriftliche Ausarbeitung der wichtigsten Erkenntnisse sowie eine Präsentation zum Ende des Semesters. Während des Semesters wird es in Absprache Termine geben, um den aktuellen Zwischenstand zu berichten und gemeinsam das weitere Vorgehen zu diskutieren.