This page in EN

Veranstaltung

Handels- und Gesellschaftsrecht [WS1924011]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
WS 19/20
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Literatur

Klunzinger, Eugen

  • Grundzüge des Handelsrechts, Verlag Vahlen, 12. Aufl. 2003, ISBN 3-8006-2914-3
  • Grundzüge des Gesellschaftsrechts, Verlag Vahlen, 13. Aufl. 2004, ISBN 3-8006-3077-X

Weiterführende Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Veranstaltungstermine

  • 17.10.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 24.10.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 31.10.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 07.11.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 14.11.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 21.11.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 28.11.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 05.12.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 12.12.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 19.12.2019 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 09.01.2020 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 16.01.2020 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 23.01.2020 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 30.01.2020 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131
  • 06.02.2020 17:30 - 19:00 - Room: 50.34 Raum 131

Anmerkung

Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die Kaufmannsbegriffe des Handelsgesetzbuches. Danach werden das Firmenrecht, das Handelsregisterrecht und die handelsrechtliche Stellvertretung besprochen. Es folgen die allgemeinen Bestimmungen zu den Handelsgeschäften und die besonderen Handelsgeschäfte. Im Gesellschaftsrecht werden zunächst die Grundlagen der Personengesellschaften erläutert. Danach erfolgt eine Konzentration auf das Kapitalgesellschaftsrecht, welches die Praxis dominiert.

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 90 Stunden davon 22,5 h Präsenz, 45 h Vor- und Nachbereitungszeit sowie 22,5 h für die Klausurvorbereitung.

Lernziele: Der/die Studierende kennt die Besonderheiten der Handelsgeschäfte, der handelsrechtlichen Stellvertretung und des Kaufmannsrechts. Er/sie hat vertiefte Kenntnisse über die Organisationsformen, die das deutsche Gesellschaftsrecht für unternehmerische Aktivitäten zur Verfügung stellt. Er/sie ist vertraut mit dem Recht der Personengesellschaften (Gründung, Beitritt, Auflösung, Corporate Governance). Er/sie kennt die Besonderheiten der GmbH und der GmbH&co.KG sowie der AG.

Empfehlungen: Der vorherige Besuch der Vorlesungen BGB für Fortgeschrittene [24504] wird sehr empfohlen.

Die Erfolgskontrolle wird in der Modulbeschreibung erläutert.