This page in EN

Veranstaltung

Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft und Marketing [SS202600024]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
SS 2020
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft und Logistik

Bestandteil von

Literatur

Ausführliche Literaturhinweise werden gegeben in den Materialen zur Vorlesung.

Veranstaltungstermine

  • 22.04.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 29.04.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 06.05.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 13.05.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 20.05.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 27.05.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 03.06.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 10.06.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 17.06.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 24.06.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 01.07.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 08.07.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 15.07.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax
  • 22.07.2020 09:45 - 11:15 - Room: 30.95 Audimax

Anmerkung

Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus den Teilgebieten:

1. Marketing:

Marketing zielt auf die optimale Ausgestaltung von Situationen, die im Rahmen wirtschaftlichen Handelns bei der Befriedigung von Bedürfnissen und Wünschen entstehen (z.B. Vermarktung von Unternehmensleistungen, Werben um Verständnis von Gruppeninteressen, Verteilung öffentlicher Mittel, Umsetzung wirtschaftspolitischer Ziele).

Behandelte Themen im Einzelnen:

  • Marktforschung (z.B. Produktpositionierung, Marktsegmentierung)
  • Verhaltensforschung (z.B. Beeinflussung durch soziokulturelle und physische Umweltaspekte)
  • Marketingpolitische Instrumente (z.B. Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik),
  • Besonderheiten internationaler Marketingaktivitäten (z.B. Vorteile und Risiken in internationalen Austauschbeziehungen),
  • Entrepreneurship und Intrapreneurship (z.B. Vermarktung von Innovationen durch Unternehmensgründer vs. etablierte Unternehmen).

2. Produktionswirtschaft:

Dieses Teilgebiet vermittelt eine erste Einführung in sämtliche betriebliche Aufgaben, die mit der Erzeugung materieller und immaterieller Güter zusammenhängen. Neben dem verarbeitenden Gewerbe (Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe, Investitionsgüter bzw. Verbrauchsgüter produzierendes Gewerbe, Nahrungs- und Genussmittelgewerbe, d.h. Produktionswirtschaft i.e.S.) werden die Bereiche Energiewirtschaft, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie die Arbeitswissenschaften betrachtet.

Behandelte Themen im Einzelnen:

  • Einführung in das Teilgebiet (systemtheoretische Einordnung, allgemeine Aufgaben, Querschnittsthemen)
  • Industrielle Produktion (Standortplanung, Transportplanung, Beschaffung, Anlagenwirtschaft, Produktionsmanagement)
  • Elektrizitätswirtschaft (Energiebedarf und Energieversorgung, Energiesystemplanung, Technological Foresight, Kostenstrukturen)
  • Bau- und Immobilienwirtschaft

3. Wirtschaftsinformatik:

Information stellt in der heutigen Wirtschafts einen Wettbewerbsfaktor dar, der eine interdisziplinäre Betrachtung der Forschungsgebiete Wirtschaftswissenschaften, Informationstechnologie und Rechtswissenschaften erfordert. In diesem Teilgebiet werden ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ihre Rolle im heutigen Wettbewerb vorgestellt.
Beispiele aus der Praxis motivieren und ergänzen die Themenbereiche.

Behandelte Themen im Einzelnen:

  • Trends der Wirtschaftsinformatik
  • Begriffsklärung Daten, Information, Wissen
  • Information in Unternehmen: Produktions- und Wettbewerbsfaktor
  • Informationsverarbeitung: Vom Agent zum Unternehmensnetzwerk
  • Unternehmensnetzwerke
  • Service Value Networks
  • Market Engineering
  • Social Networks and Services