This page in EN

Veranstaltung

Sozialforschung: Die Entstehung von sozialer Differenzierung, Statushierarchien und Gruppenkonflikten [SS215011019]

Typ
Seminar (S)
Online
Semester
SS 2021
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
12
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 15.04.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 22.04.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 29.04.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 06.05.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 20.05.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 10.06.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 17.06.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 24.06.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 01.07.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 08.07.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 15.07.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)
  • 22.07.2021 10:00 - 11:30 - Room: 30.28 Seminarraum 3 (R005)

Anmerkung

Es wird gewarnt, dass durch die Covid-19-Krise gesellschaftliche Unterschiede auch Deutschland noch deutlicher zu Tage getreten sind und weiter verschärft wurden. Beispielsweise sind es die einkommensschwachen und oft weiblich dominierten Berufe in der Pflege und dem Einzelhandel die in der Krise weiter ihre Arbeit verrichten und viele Kontakte haben. Gleichzeitig sind diese Gruppen aber auch besonders von lockdown-Maßnahmen in der Gastronomie betroffen.

In diesem Sozialforschungsseminar wird der Frage nachgegangen, warum und unter welchen Umständen in Gesellschaften solche Formen von Stratifizierung entstehen können. Warum werden Gruppen wie Ausländer, Frauen, Behinderte, und Homosexuelle systematisch diskriminiert, auch wenn eigentlich ein gesellschaftlicher und rechtlicher Konsens besteht, dass Ungleichbehandlung prinzipiell unerwünscht ist? Dabei werden klassische soziologische Theorien (z.B. Norbert Elias), Ansätze aus der Sozialpsychologie (z.B. Social Identity Theory), und neue Ansätze aus der Komplexitätsforschung (z.B. Emergenz von sozialen Klassen) besprochen und daraufhin untersucht, welche Ansätze zur Überwindung von gesellschaftlicher Diskriminierung sie implizieren.

 

Lernziele:

Am Ende des Seminars ...

... kennen Teilnehmer zentrale theoretische Ansätze zur Erklärung von gesellschaftlicher Stratifizierung (Elias, Social Identity Theory, Emergenz sozialer Klassen).

... können Teilnehmer darüber reflektieren, unter welchen Bedingungen soziale Stratifizierung entstehen kann.

... können Teilnehmer darüber reflektieren, welche Ansätze es gibt, um soziale Stratifizierungsdynamiken zu beeinflussen.

... kennen Teilnehmer die Methode der Agenten-basierten Modellierung, können einfache Modelle selbst implementieren und selbständig Analysen durchführen.