This page in EN

Veranstaltung

Bauökologie II [SS222585404]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz/Online gemischt
Semester
SS 2022
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
7

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von

Literatur

Weiterführende Literatur:

  • Schmidt-Bleek: "Das MIPS-Konzept". Droemer 1998
  • Wackernagel et.al: "Unser ökologischer Fußabdruck". Birkhäuser 1997
  • Braunschweig: "Methode der ökologischen Knappheit". BUWAL 1997
  • Hohmeyer et al.: "Social Costs and Sustainability". Springer 1997
  • Hofstetter: "Perspectives in Life Cycle Impact Assessment". Kluwer Academic Publishers 1998

Veranstaltungstermine

  • 20.04.2022 10:00 - 11:30 - Room: 10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
  • 27.04.2022 09:45 - 13:00 - Room: 10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
  • 11.05.2022 09:45 - 13:00 - Room: 10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
  • 25.05.2022 09:45 - 13:00 - Room: 10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
  • 22.06.2022 09:45 - 13:00 - Room: 10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
  • 06.07.2022 09:45 - 13:00 - Room: 10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
  • 20.07.2022 09:45 - 13:00 - Room: 10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )

Anmerkung

Es werden Fragestellungen einer ökonomisch-ökologischen Bewertung entlang des Lebenszyklusses von Bauwerken herausgearbeitet und geeignete Methoden und Hilfsmittel zur Unterstützung der Entscheidungsfindung diskutiert. Behandelt werden u.a. die Themenbereiche Nachhaltigkeit in der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Ökobilanzierung sowie der heute im Bereich Bauökologie verfügbaren Planungs- und Bewertungshilfsmittel (u.a. Element-Kataloge, Datenbanken, Zeichen, Tools) und Bewertungsverfahren (u.a. KEA, effektorientierte Kriterien und Wirkungskategorien, MIPS, ökologischer Fußabdruck)

Empfehlungen:

Es wird eine Kombination mit dem Modul Real Estate Management [WW3BWLOOW2] und mit einem ingenieurwissenschaftlichem Modul aus den Bereichen Bauphysik oder Baukonstruktion empfohlen.

Der/die Studierende

  • hat fundierte Kenntnisse zur Einordnung der Bauökologie in den Gesamtkontext der Nachhaltigkeit
  • verfügt über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden der Beurteilung der ökologischen Vorteilhaftigkeit (environmental performance)
  • ist in der Lage, Methoden und Hilfsmittel zur Beurteilung der ökologischen Vorteilhaftigkeit in Prozessen der Planung und Entscheidung selbst einzusetzen oder vorliegende Ergebnisse zu interpretieren

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 105 Stunden

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Prüfung wird an zwei Terminen nur innerhalb des Semesters angeboten, in dem auch die Veranstaltung angeboten wird (Sommersemester). Die Prüfung kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.