This page in EN

Veranstaltung

Digitalisierung von Produkten, Diensten & Produktion [WS192122310]

Typ
Seminar (S)
Semester
WS 19/20
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Literatur

Vorlesungsfolien / lecture slides

Veranstaltungstermine

  • 18.10.2019 09:45 - 13:00
  • 25.10.2019 09:45 - 13:00
  • 08.11.2019 09:45 - 13:00
  • 15.11.2019 09:45 - 13:00
  • 22.11.2019 09:45 - 13:00
  • 29.11.2019 09:45 - 13:00
  • 06.12.2019 09:45 - 13:00
  • 13.12.2019 09:45 - 13:00
  • 20.12.2019 09:45 - 13:00
  • 10.01.2020 09:45 - 13:00
  • 17.01.2020 09:45 - 13:00
  • 24.01.2020 09:45 - 13:00
  • 31.01.2020 09:45 - 13:00
  • 07.02.2020 09:45 - 13:00

Anmerkung

  • Digitalisierung von Produkten, Diensten und Produktion im Rahmen von Industrie 4.0.
  • Beschreibung der wesentlichen Treiber einer zunehmenden Digitalisierung und deren Auswirkungen auf eine zukünftige Produktentwicklung und Produktion.
  • Fokus auf Methoden und Verfahren um diesen Veränderungsprozess zu gestalten.
  • Bearbeitung von Praxisbeispielen aus der Industrie in Form von Fallstudien und deren intensive Diskussion.

Studierende können:

  • die grundlegenden Herausforderungen und Ziele die sich durch die fortschreitende Digitalisierung von Produkten, Diensten und Produktion ergeben beschreiben. Im Zusammenhang mit dieser Industrieherausforderung können Sie die wesentlichen Begriffe benennen und erläutern.
  • die wesentlichen Treiber und Basistechnologien der Digitalisierung von Produkten, Diensten und Prozessen verdeutlichen.
  • Herausforderungen durch die fortschreitende Digitalisierung und der damit verbundenen Änderungen in den Prozessen beschreiben sowie zeitlich und örtlich voneinander abgrenzen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die damit zusammenhängenden IT-Architekturen und -Systeme den entsprechenden Prozessschritten zuzuordnen.
  • die Anforderungen an ein zukünftiges Informationsmanagement in Produktentwicklungs- und Produktionsnetzwerken herausstellen und die damit einhergehende Absicherung der IT-Prozesse erläutern.
  • die Herausforderungen durch die Digitalisierung analysieren und mögliche Lösungsansätze in Form von Zukunftsszenarien darstellen.