This page in EN

Veranstaltung

Übungen zu Globale Produktion [WS202149611]

Typ
Übung (Ü)
Online
Semester
WS 20/21
SWS
1
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 06.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 13.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 20.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 27.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 04.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 11.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 18.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 08.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 15.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 22.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 29.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 05.02.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 12.02.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
  • 19.02.2021 16:00 - 17:30 - Room: 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)

Anmerkung

Die Übung dient als Ergänzung zur Vorlesung Globale Produktion und setzt sich mit der praktischen Umsetzung des Managements globaler Produktionsnetzwerke produzierender Unternehmen auseinander. Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in der Übung praktisch umgesetzt und durch Fachvorträge aus Industrie und Forschung ergänzt. Dabei baut die Übung zunächst auf einem Grundverständnis der Einflussfaktoren und Herausforderungen einer globalen Produktion auf. Gängige Methoden und Verfahren zur Planung, zur Gestaltung und zum Management globaler Produktionsnetzwerke werden in Online-Case-Studies anhand der Umstrukturierung eines fiktiven Unternehmens angewendet.

Dabei gliedert sich die Übung entsprechend der Vorlesung in drei Aspekte: Produktionsstrategie, Netzwerkgestaltung und Netzwerkmanagement.

Die Übung zeigt zunächst die Zusammenhänge zwischen der Unternehmens- und der Produktionsstrategie auf und beleuchtet notwendige Aufgaben zur Definition einer Produktionsstrategie. Anschließend werden im Rahmen der Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke Methoden zur Standortwahl, zur standortspezifischen Anpassung von Produktkonstruktion und Produktionstechnologie sowie zum Aufbau eines neuen Produktionsstandortes und zur Anpassung existierender Produktionsnetzwerke an sich verändernde Rahmenbedingungen vermittelt. In Bezug auf das Management globaler Produktionsnetzwerke adressiert die Übung in erster Linie das Thema Beschaffung und Lieferantenmanagement vertieft.

Die Themen im Einzelnen sind:

  • Produktionsstrategien für globale Produktionsnetzwerk
  • von der Unternehmens- zur Produktionsstrategie
  • Aufgaben der Produktionsstrategie (Produktportfoliomanagement, Kreislaufwirtschaft, Fertigungstiefenplanung, produktionsgekoppelte Forschung und Entwicklung)
  • Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
  • Idealtypische Netzwerkstrukturen
  • Planungsprozess zur Gestaltung der Netzwerkstruktur
  • Anpassung der Netzwerkstruktur
  • Standortwahl
  • Standortgerechte Produktionsanpassung
  • Management globaler Produktionsnetzwerke
  • Koordination in globalen Produktionsnetzwerken
  • Beschaffungsprozess


Lernziele:

Die Studierenden ...

  • sind in der Lage, definierte Vorgehensweisen zur Standortauswahl anzuwenden und eine Standortentscheidung mit Hilfe unterschiedlicher Methoden zu bewerten.
  • sind befähigt, adäquate Gestaltungsmöglichkeiten zur standortgerechten Produktion und Produktkonstruktion fallspezifisch auszuwählen.
  • können die zentralen Elemente des Planungsvorgehens beim Aufbau eines neuen Produktionsstandortes darlegen.
  • sind befähigt, die Methoden zur Gestaltung und Auslegung globaler Produktionsnetzwerke auf unternehmensindividuelle Problemstellungen anzuwenden.
  • sind in der Lage, die Herausforderungen und Potentiale der Unternehmensbereiche Vertrieb, Beschaffung sowie Forschung und Entwicklung auf globaler Betrachtungsebene aufzuzeigen.



Arbeitsaufwand:

e-Learning : ~ 20 h
Präsenzzeit: ~ 10 h
Selbststudium: durch korrespondierende Vorlesung abgedeckt.