This page in EN

Veranstaltung

Schienenfahrzeugtechnik [WS232115996]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz
Semester
WS 23/24
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Eine Literaturliste steht den Studierenden auf der Ilias-Plattform zum Download zur Verfügung.

A bibliography is available for download (Ilias-platform).

Veranstaltungstermine

  • 24.10.2023 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 31.10.2023 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 07.11.2023 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 14.11.2023 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 21.11.2023 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 28.11.2023 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 05.12.2023 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 12.12.2023 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 19.12.2023 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 09.01.2024 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 16.01.2024 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 23.01.2024 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 30.01.2024 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 06.02.2024 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 13.02.2024 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau

Anmerkung

  1. Systemstruktur von Schienenfahrzeugen: Aufgaben und Einteilung, Hauptsysteme, Fahrzeugsystemtechnik
  2. Wagenkasten: Funktionen, Anforderungen, Bauprinzipien, Bauweisen, Energieverzehrelemente, Kupplungen und Übergänge, Türen und Fenster
  3. Fahrwerke: Kräfte am Rad, Radsatzführung, Lenkachsfahrwerk, Drehgestell, Jakobsdrehgestell, Aktive Fahrwerkskomponenten, Längskraftübertragung auf den Wagenkasten, Radsatzfolge
  4. Antrieb: Prinzipielle Antriebsarten, Elektrische Leistungsübertragung (Hauptkomponenten, Asynchron-Fahrmotor, Wechselrichter, Einspeisung aus dem DC-Netz, Einspeisung aus dem AC-Netz, keine Netzeinspeisung, Mehrsystem-, Zweikraft- und Hybridfahrzeuge), Nichtelektrische Leistungsübertragung
  5. Bremsen: Grundlagen, Wirkprinzipien von Bremsen (Radbremsen, Schienenbremsen, Blending), Bremssteuerung (Anforderungen und Betriebsarten, Druckluftbremse, Elektropneumatische Bremse, Notbremse, Parkbremse)
  6. Fahrzeugleittechnik: Definition Fahrzeugleittechnik, Bussysteme & Komponenten, Netzwerkarchitekturen, Beispiele Steuerungen, zukünftige Entwicklungen
  7. Fahrzeugkonzepte: Straßen- und Stadtbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, Regionaltriebzüge, Intercity-Züge, Hochgeschwindigkeitszüge, Doppelstockfahrzeuge, Lokomotiven, Güterwaggons