This page in EN

Veranstaltung

Organisationsmanagement [WS202577902]

Typ
Vorlesung (V)
Online
Semester
WS 20/21
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14

Dozent/en

Einrichtung

  • Unternehmensführung

Bestandteil von

Literatur

  • Laux, H.; Liermann, F.: Grundlagen der Organisation, Springer. 6. Aufl. Berlin 2005.
  • Lindstädt, H.: Organisation, in Scholz, C. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, Verlag Franz Vahlen. 1. Aufl. München, 2009.
  • Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Gabler. 4. Aufl. Wiesbaden 2003.

Die relevanten Auszüge und zusätzlichen Quellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Veranstaltungstermine

  • 04.11.2020 10:00 - 11:30
  • 11.11.2020 10:00 - 11:30
  • 18.11.2020 10:00 - 11:30
  • 25.11.2020 10:00 - 11:30
  • 02.12.2020 10:00 - 11:30
  • 09.12.2020 10:00 - 11:30
  • 16.12.2020 10:00 - 11:30
  • 23.12.2020 10:00 - 11:30
  • 13.01.2021 10:00 - 11:30
  • 20.01.2021 10:00 - 11:30
  • 27.01.2021 10:00 - 11:30
  • 03.02.2021 10:00 - 11:30
  • 10.02.2021 10:00 - 11:30
  • 17.02.2021 10:00 - 11:30

Anmerkung

Aufgaben der Teilnehmer

Das Format des Kurses verlangt für den Lernerfolg – neben einem erfolgreichen Beste­hen des Leistungsnachweises – eine aktive Mitarbeit der Studierenden während der Veranstaltungen.

  • Wir empfehlen, den Vorlesungsstoff bereits unter dem Semester – dem untenstehenden Zeitplan entsprechend - durchzuarbeiten.

    Sämtliche klausurrelevanten Inhalte werden in Form von Vorlesungsunterlagen und Videoaufzeichnungen über den ILIAS Kurs und KITopen online zur Verfügung gestellt.
     
  • Zugang zu den Vorlesungsaufzeichnungen erhalten Sie wie folgt:

    1. Wählen Sie sich in KIT VPN oder in ein KIT-Netzwerk ein.
    2. Rufen Sie die Aufzeichnung über eine der folgenden Optionen auf:
  • Die vorgestellten Konzepte werden in den Sitzungen (via Zoom) anhand von Fallstudien diskutiert, von denen drei klausurrelevant sind (grau hinterlegt). Die Sitzungen dienen insbesondere dazu, aufgetretene Fragen oder Unklarheiten zu thematisieren. Die Studierenden sind aufgerufen, möglichst aktiv an der Diskussion in der Veran­staltung teilzunehmen. Erfahrungsgemäß erschließen sich Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Konzepte nur auf diese Weise.

  • Wichtig: Durch Bearbeitung der Fallstudien kann ein Klausur-Bonus erreicht werden. Je Case können bis zu 2 Case-Punkte erzielt werden. Um den Bonus für die Klausur zu erhalten, müssen Sie mindestens 12 der 24 möglichen Case-Punkte erreicht haben. Der Bonus wird jedoch nur auf bestandene Klausuren angerechnet und führt zu einer Verbesserung um eine Notenstufe (0,3 bzw. 0,4). Nähere Details finden Sie in dem entsprechenden Dokument in Ilias.

    Für das Verständnis und die sinnvolle Bearbeitung ist das Aufarbeiten der Vorlesungsinhalte erforderlich. Zusätzlich wird das Lesen der entsprechenden Basisliteratur empfohlen, die in Ilias verfügbar ist.

Inhalt:

Die Teilnehmer sollen durch den Kurs in die Lage versetzt werden, Stärken und Schwächen existierender organisationaler Strukturen und Regelungen anhand systematischer Kriterien zu beurteilen. Dabei werden Konzepte und Modelle für die Gestaltung organisationaler Strukturen, die Regulierung organisationaler Prozesse und die Steuerung organisationaler Veränderungen vorgestellt und anhand von Fallstudien diskutiert. Der Kurs ist handlungsorientiert aufgebaut und soll den Studierenden ein realistisches Bild von Möglichkeiten und Grenzen rationaler Gestaltungsansätze vermitteln.

Inhalt in Stichworten:

  • Grundlagen des Organisationsmanagements
  • Management organisationaler Strukturen und Prozesse: Die Wahl der Gestaltungsparameter
  • Idealtypische Organisationsstrukturen: Wahl und Wirkung der Parameterkombination
  • Management organisationaler Veränderungen

Lernziele:

Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • Stärken und Schwächen existierender organisationaler Strukturen und Regelungen zu beurteilen,
  • organisationale Strukturalternativen im praktischen Umfeld gegenüberzustellen und hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz zu bewerten und zu interpretieren,
  • das Management von Veränderungsprozessen in Organisationen zu bewerten.

Empfehlungen:

Keine.

Arbeitsaufwand:

  • Gesamtaufwand bei 3,5 Leistungspunkten: ca. 105 Stunden
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Selbststudium: 75 Stunden

Nachweis:

Abhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung wird die Prüfung im Sommersemester 2021 entweder als Open-Book-Prüfung (Prüfungsleistung anderer Art nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 3), oder als 60-minütige Klausur (schriftliche Prüfung nach SPO § 4 Abs. 2, Pkt. 1) angeboten.

Voraussichtlich wird die Prüfung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Semesters stattfinden.

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Die genauen Kriterien für die Vergabe eines Bonus werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.