This page in EN

Veranstaltung

Verkehrswesen [SS236200406]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz
Semester
SS 2023
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 18.04.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 25.04.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 02.05.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 09.05.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 16.05.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 23.05.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 06.06.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 13.06.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 20.06.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 27.06.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 04.07.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 11.07.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 18.07.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
  • 25.07.2023 11:30 - 13:00 - Room: 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)

Anmerkung

Lernziele:

Ein erster zusammenfassender Überblick über das Fach wird in der Veranstaltung Verkehrswesen vermittelt. Es werden die Grundlagen des Fachwissens in den Bereichen Verkehrsplanung und Verkehrstechnik geschaffen.

Inhalt:

Im ersten Teil werden einführende Kenntnisse über die Verkehrsplanung vermittelt:

  • Einordnung des Verkehrswesens
  • Verkehrszelleneinteilung, Verkehrsnetze, Matrixdarstellung von Verkehrsrelationen
  • Verkehrsdatenbeschaffung und Verkehrserhebungen
  • Verkehrsentstehung und Zielwahl der Wege
  • Verkehrsmittelwahl und Umlegung der Nachfrage auf die Verkehrsnetze

Der zweite Teil befasst sich mit den Grundlagen der Verkehrstechnik:

  • Grundlagen der Verkehrsflusses (mikroskopisch und makroskopisch)
  • Dimensionierung und Leistungsfähigkeit von nicht-lichtsignalisierten Knotenpunkten
  • Grundlagen der Lichtsignalsteuerung und lichtsignalgeregelte Knotenpunkte
  • Einblicke in Technologien, wie z. B. Telematik

Koordination Verkehrsplanung: Kandler, Kim (Studienarbeit); Reiffer, Anna (Übung)

Koordination Verkehrstechnik: Fuchs, Lea (Studienarbeit und Übung)