This page in EN

Veranstaltung

Nachhaltigkeit in Mobilitätssystemen [WS216232906]

Typ
Vorlesung (V)
Online
Semester
WS 21/22
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 20.10.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 27.10.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 03.11.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 10.11.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 17.11.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 24.11.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 01.12.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 08.12.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 15.12.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 22.12.2021 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 12.01.2022 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 19.01.2022 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 26.01.2022 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 02.02.2022 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 09.02.2022 12:00 - 13:30 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau

Anmerkung

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Mobilitätssystemen. Nach einer Übersicht der Treibhausgas(THG)-Emissionen in Deutschland, Europa und der Welt fokussiert die Veranstaltung auf die Entwicklung im Verkehr und deren Umweltauswirkungen. Dabei werden Methoden der Umweltforschung behandelt. Anschließend werden Mobilitätsverhalten und Wandel der Verkehrsangebote beschrieben und deren Beitrag zu Umweltwirkungen beschrieben. Zudem werden Politikmaßnahmen zur Reduzierung der Emissionen im Verkehr und Methoden der Maßnahmenbewertung diskutiert. Beispielhaft wird eine Übersicht aktueller und potentieller Maßnahmen in Deutschland und ihrer Wirkung zur Reduzierung der THG-Emissionen dargestellt. Abschließend werden die Grundlagen alternativer Antriebe und der Herstellung der Energieträger dargelegt. Es wird kurz auf die Antriebsarten und Herstellung der Energieträger eingegangen mit Fokus auf aktuelle Förderpolitik sowie dem Energiebedarf und den freigesetzten Emissionen bei der Kraftstoffherstellung.