This page in EN

Veranstaltung

Praktikum Produktionsintegrierte Messtechnik [SS222150550]

Typ
Praktikum (P)
Präsenz
Semester
SS 2022
SWS
3
Sprache
Deutsch
Termine
0
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Skript zur Veranstaltung wird über (https://ilias.studium.kit.edu/) bereitgestellt. Ebenso wird auf gängie Fachliteratur verwiesen.

Lecture notes will be provided in Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/). Additional reference to literature will be provided, as well. 

Anmerkung

Im Rahmen des "Praktikums Produktionsintegrierte Messtechnik" lernen die Studierenden gängige Messtechnik anwendungsnah kennen, welche im Produktionsumfeld eingesetzt wird. Da der produktionsintegrierte Einsatz von Sensorik im Zeitalter von Industrie 4.0 stark an Bedeutung gewinnt, wird dabei der Einsatz von in-line-Messverfahren wie Machine Vision mittels optischer Sensoren und Zerstörungsfreier Prüftechnik fokussiert. Darüber hinaus werden aber auch Labormessverfahren wie die Computertomographie behandelt. Die Studierenden erlenen den theoretischen Hintergrund und die praktische Anwendung anhand von industrienahen Anwendungsbeispielen. Dabei werden sowohl die selbständige Bedienung der Sensoren und deren Integration in die Produktionsprozesse sowie wichtiger Methoden zur Analyse der Messdaten mittels geeigneter Software im Rahmen der Lehrveranstaltung vermittelt.

Es werden die folgenden Themen behandelt:

  • Klassifikation und Anwendungsfälle relevanter Mess- und Prüfverfahren in der Produktion
  • Machine Vision mittels optischer Sensoren
  • Informationsfusion am Beispiel optischer Sensoren
  • Robotergestützte optische Messungen
  • Zerstörungsfreie Prüftechnik am Beispiel von akustischer Sensorik
  • Koordinatenmesstechnik
  • Industrielle Computertomographie
  • Messunsicherheitsermittlung
  • Analyse von Messdaten im Produktionsumfeld mittels Data-Mining

 

Lernziele:

Die Studierenden …

  • können verschiedene für die Produktion relevante Mess- und Prüfverfahren nennen, beschreiben und voneinander abgrenzen.
  • können grundlegende Messungen mit den behandelten in-line- und Labormessverfahren selbständig durchführen.
  • können die Ergebnisse der Messungen analysieren und deren Messunsicherheit bewerten.
  • sind in der Lage auf Basis der Messungen im Produktionsumfeld abzuleiten, ob die gemessenen Bauteile die spezifizierten Qualitätsanforderungen erfüllen.
  • sind in der Lage, die vorgestellten Mess- und Prüfverfahren für neue Problemstellungen anzuwenden.

 

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 31,5 Stunden
Selbststudium: 88,5 Stunden