This page in EN

Veranstaltung

Einführung in das Operations Research I [SS222550040]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz
Semester
SS 2022
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Diskrete Optimierung und Logistik

Bestandteil von

Literatur

  • Nickel, Stein, Waldmann: Operations Research, 2. Auflage, Springer, 2014
  • Hillier, Lieberman: Introduction to Operations Research, 8th edition. McGraw-Hill, 2005
  • Murty: Operations Research. Prentice-Hall, 1995
  • Neumann, Morlock: Operations Research, 2. Auflage. Hanser, 2006
  • Winston: Operations Research - Applications and Algorithms, 4th edition. PWS-Kent, 2004

Veranstaltungstermine

  • 19.04.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 26.04.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 03.05.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 10.05.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 17.05.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 24.05.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 31.05.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 14.06.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 21.06.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 28.06.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 05.07.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 12.07.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 19.07.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)
  • 26.07.2022 09:45 - 11:15 - Room: 50.35 Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.)

Anmerkung

Beispiele für typische OR-Probleme.

Lineare Optimierung: Grundbegriffe, Simplexmethode, Dualität, Sonderformen des Simplexverfahrens (duale Simplexmethode, Dreiphasenmethode), Sensitivitätsanalyse, Parametrische Optimierung, Spieltheorie.

Graphen und Netzwerke: Grundbegriffe der Graphentheorie, kürzeste Wege in Netzwerken, Terminplanung von Projekten, maximale und kostenminimale Flüsse in Netzwerken.

Lernziele:

Der/die Studierende

  • benennt und beschreibt die Grundbegriffe der Linearen Optimierung sowie von Graphen und Netzwerken,
  • kennt die für eine quantitative Analyse unverzichtbaren Methoden und Modelle,
  • modelliert und klassifiziert Optimierungsprobleme und wählt geeignete Lösungsverfahren aus, um einfache Optimierungsprobleme selbständig zu lösen,
  • validiert, illustriert und interpretiert erhaltene Lösungen.