This page in EN

Veranstaltung

Maschinenkonstruktionslehre Grundlagen II [SS202146131]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
SS 2020
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
13

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Konstruktionselemente des Maschinenbaus - 1 und 2
Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von
Maschinenelementen;
Steinhilper, Sauer, Springer Verlag, ISBN 3-540-22033-X

oder Volltextzugriff über Uni-Katalog der Universitätsbibliothek

Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben;
Steinhilper, Sauer, Springer Verlag, ISBN 3-540-29629-8)

Veranstaltungstermine

  • 20.04.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 27.04.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 04.05.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 11.05.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 18.05.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 25.05.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 08.06.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 15.06.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 22.06.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 29.06.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 06.07.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 13.07.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal
  • 20.07.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.21 Carl-Benz-Hörsaal

Anmerkung

Gestaltung

Dimensionierung

Bauteilverbindungen

Schrauben

Begleitend zur Vorlesung finden Übungen zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte statt.

Vorleistung:

Studiengang MIT:

Vorlesungsbegleitend werden in einem Workshop mit 3 Projektsitzungen die Studierenden in Gruppen eingeteilt und Ihr Wissen überprüft. Die Anwesenheit in allen 3 Projektsitzungen ist pflicht und wird kontrolliert. In Kolloquien wird zu Beginn der Projektsitzungen das Wissen aus der Vorlesung abgefragt. Das Bestehen der Kolloquien, sowie die Bearbeitung der Workshopaufgabe ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.

Studiengang CIW/ VT/ IP-M/ WiING / NWT/ MATH/ MWT

Vorlesungsbegleitend müssen die Studierenden das Wissen aus MKL I und II an einer Konstruktionsaufgabe anwenden. Diese wird abschließend bewertet und muss für die erfolgreiche Teilnahme bestanden werden.

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 21 h

Selbststudium: 51 h