This page in EN

Veranstaltung

Einführung in die Finanzwissenschaft [WS222560131]

Typ
Vorlesung (V)
Online
Semester
WS 22/23
SWS
3
Sprache
Deutsch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

Bestandteil von

Literatur

Literatur:

Wigger, B. U. 2006. Grundzüge der Finanzwissenschaft. Springer: Berlin.

Veranstaltungstermine

  • 26.10.2022 15:45 - 17:15
  • 02.11.2022 15:45 - 17:15
  • 09.11.2022 15:45 - 17:15
  • 16.11.2022 15:45 - 17:15
  • 23.11.2022 15:45 - 17:15
  • 30.11.2022 15:45 - 17:15
  • 07.12.2022 15:45 - 17:15
  • 14.12.2022 15:45 - 17:15
  • 21.12.2022 15:45 - 17:15
  • 11.01.2023 15:45 - 17:15
  • 18.01.2023 15:45 - 17:15
  • 25.01.2023 15:45 - 17:15
  • 01.02.2023 15:45 - 17:15
  • 08.02.2023 15:45 - 17:15
  • 15.02.2023 15:45 - 17:15

Anmerkung

Gegenstand der Einführung in die Finanzwissenschaft sind die elementaren Bestandteile der Ökonomie des öffentlichen Sektors. Teil I behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst wird das wohlfahrtsökonomische Referenzmodell eingeführt. Auf dessen Grundlage werden anschließend Effizienz- und Gerechtigkeitsargumente für die Staatstätigkeit entwickelt. Teil II behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Die Formen des öffentlichen Willensbildungsprozesses werden erläutert und es wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen kollektive Entscheidungen in so genanntes Staatsversagen münden. Teil III der Vorlesung untersucht wohlfahrtsstaatliche Ausgabenprogramme. Hierzu zählen soziale Sicherungssysteme, öffentliche Bildungsprogramme und Instrumente der Armutsbekämpfung. Teil V führt in die Theorie und Politik des fiskalischen Föderalismus ein.

Lernziele:

Der/die Studierende erwirbt dabei die Fähigkeit:

  • den Umfang der Staatstätigkeit in einer Marktwirtschaft kritisch zu beurteilen
  • das Konzept des Marktversagens und die dazugehörenden Nebenkonzepte, wie öffentliche Güter und externe Effekte, zu erläutern
  • Theorien der Finanzwissenschaft, darunter die Wohlfahrtsökonomie und die neue politische Ökonomie, zu erklären, zu vergleichen und zu evaluieren
  • Webers Theorie der Bürokratie zu erklären und sich kritisch und aus ökonomischer Sicht mit der Theorie auseinanderzusetzen
  • sowohl die Anreize des bürokratischem Modells als auch die Anreize, die mit dem kontrakttheoretisch orientierten Reformkonzept der öffentlichen Verwaltung verbunden sind, zu evaluieren
  • die strategischen Auswirkungen der kollektiven Entscheidungsfindung zu analysieren

Arbeitsaufwand:

Gesamtaufwand bei 4 Leistungspunkten: ca. 120 Stunden.

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor- /Nachbereitung: 45 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden