This page in EN

Veranstaltung

Lasereinsatz im Automobilbau [SS202182642]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
SS 2020
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: Laser, 2008, Vieweg+Teubner

H. Hügel, T. Graf: Laser in der Fertigung, 2009, Vieweg+Teubner

T. Graf: Laser - Grundlagen der Laserstrahlquellen, 2009, Vieweg-Teubner Verlag

R. Poprawe: Lasertechnik für die Fertigung, 2005, Springer

J. Eichler, H.-J. Eichler: Laser - Bauformen, Strahlführung, Anwendungen, 2006, Springer

Veranstaltungstermine

  • 24.04.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 04.05.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 08.05.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 15.05.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 25.05.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 29.05.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 08.06.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 15.06.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 19.06.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 26.06.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 03.07.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 10.07.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 17.07.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
  • 24.07.2020 08:00 - 09:30 - Room: 10.91 Franz-Grashof-Hörsaal

Anmerkung

Ausgehend von der Darstellung des Aufbaues und der Funktionsweise der wichtigsten, heute industriell eingesetzten Laserstrahlquellen werden deren typischen Anwendungsgebiete im Bereich des Automobilbaues besprochen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt hierbei auf der Darstellung des Einsatzes von Lasern zum Fügen und Schneiden sowie zur Oberflächenmodifizierung. Darüber hinaus werden die Anwendungsmöglichkeiten von Lasern in der Messtechnik vorgestellt sowie Aspekte der Lasersicherheit vorgestellt.

  • Physikalische Grundlagen der Lasertechnik
  • Laserstrahlquellen (Nd:YAG-, CO2-, Hochleistungs-Dioden-Laser)
  • Strahleigenschaften,- führung, -formung
  • Grundlagen der Materialbearbeitung mit Lasern
  • Laseranwendungen im Automobilbau
  • Wirtschaftliche Aspekte
  • Lasersicherheit

Der/die Studierende

  • kann die Grundlagen der Lichtentstehung, die Voraussetzungen für die Lichtverstärkung sowie den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise von Nd:YAG-, CO2- und Hochleistungs-Dioden-Laserstrahlquellen erläutern.
  • kann die wichtigsten lasergestützten Materialbearbeitungsprozesse für die Anwendung im Automobilbau benennen und für diese den Einfluss von Laserstrahl-, Material- und Prozessparametern beschreiben
  • kann Bearbeitungsaufgaben bzgl. ihrer Anforderungen analysieren und geeignete Laserstrahlquellen und Prozessparameter auswählen.
  • kann die Gefahren beim Umgang mit Laserstrahlung beschreiben und geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit ableiten.

Es werden grundlegende Kenntnisse in Physik, Chemie und Werkstoffkunde vorausgesetzt.

Die Veranstaltung kann nicht zusammen mit der Veranstaltung Physikalische Grundlagen der Lasertechnik [2181612] gewählt werden.

Präsenzzeit: 22,5 Stunden
Selbststudium: 97,5 Stunden

mündliche Prüfung (ca.30 min)

keine Hilfsmittel