This page in EN

Veranstaltung

Polymerengineering I [WS222173590]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz/Online gemischt
Semester
WS 22/23
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Werkstoffkunde

Bestandteil von

Literatur

Literaturhinweise, Unterlagen und Teilmanuskript werden in der Vorlesung ausgegeben.

Veranstaltungstermine

  • 27.10.2022 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 03.11.2022 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 10.11.2022 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 17.11.2022 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 24.11.2022 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 01.12.2022 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 08.12.2022 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 15.12.2022 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 22.12.2022 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 12.01.2023 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 19.01.2023 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 26.01.2023 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 02.02.2023 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 09.02.2023 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9
  • 16.02.2023 15:45 - 17:15 - Room: 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9

Anmerkung

1. Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe

2. Einführung in mechanische, chemische und elektrische Eigenschaften

3. Überblick der Verarbeitungsverfahren

4. Werkstoffkunde der Kunststoffe

5. Synthese

Lernziele:

Das Polymer-Engineering schließt die Synthese, Werkstoffkunde, Verarbeitung, Konstruktion, Design, Werkzeugtechnik, Fertigungstechnik, Oberfläche sowie Wiederverwertung ein. Ziel ist es, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, den Werkstoff "Polymer" anforderungsgerecht, ökonomisch und ökologisch einzusetzen.

Der/ die Studierende

  • kann Polymere beschreiben und klassifizieren sowie die grundsätzlichen Synthese und Herstellungsverfahren erklären
  • kann praxisgerechte Anwendungen für die verschiedenen Verfahren und Materialien finden.
  • sind fähig die Verarbeitung und Anwendungen von Polymeren und Verbundwerkstoffen auf Basis werkstoffkundlicher Grundlagen zu reflektieren
  • kann die speziellen mechanischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften von Polymeren bechreiben und mit den Bindungsverhältnissen korrelieren
  • kann die Einsatzgebiete und Einsatzgrenzen polymerer Werkstoffe definieren

Voraussetzungen:

keine

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 21 Stunden
Selbststudium: 99 Stunden