This page in EN

Veranstaltung

Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb [SS2124872]

Typ
Praktikum (P)
Online
Semester
SS 2021
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
26
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 13.04.2021 16:00 - 19:30
  • 15.04.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 20.04.2021 16:00 - 19:30
  • 22.04.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 27.04.2021 16:00 - 19:30
  • 29.04.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 04.05.2021 16:00 - 19:30
  • 06.05.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 11.05.2021 16:00 - 19:30
  • 18.05.2021 16:00 - 19:30
  • 20.05.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 01.06.2021 16:00 - 19:30
  • 08.06.2021 16:00 - 19:30
  • 10.06.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 15.06.2021 16:00 - 19:30
  • 17.06.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 22.06.2021 16:00 - 19:30
  • 24.06.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 29.06.2021 16:00 - 19:30
  • 01.07.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 06.07.2021 16:00 - 19:30
  • 08.07.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 13.07.2021 16:00 - 19:30
  • 15.07.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236
  • 20.07.2021 16:00 - 19:30
  • 22.07.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum 236

Anmerkung

Der ACM International Collegiate Programming Contest (ICPC) ist ein jährlich stattfindender, weltweiter Programmierwettbewerb für Studierende. Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt. Im Herbst jedes Jahres treten Teams aus jeweils drei Studierenden, die sich in den ersten vier Jahren ihres Studiums befinden müssen, in weltweit 32 Regional Contests gegeneinander an. Das Gewinnerteam jedes Regionalwettbewerbs hat im Frühjahr des Folgejahres die Möglichkeit, an den World Finals teilzunehmen.

Im Praktikum werden zu allen für den Wettbewerb relevanten Themengebieten die wichtigsten theoretisch Grundlagen vermittelt und an praktischen Übungsaufgaben erprobt. Höhepunkte des Praktikums sind Local Contests, in denen sich die Praktikumsteilnehmer unter Wettbewerbsbedingungen miteinander messen.

Aus den Teilnehmern des Praktikums werden außerdem die Teams ausgewählt, die KIT beim ACM ICPC Regionalwettbewerb der Region Nordwesteuropa (NWERC) im Herbst vertreten werden.

Lernziele: Die Studierenden

  • können autonom aus 1-2 seitigen informellen Problembeschreibungen, wie sie bei den ICPC-Wettbewerben vorkommen, formale algorithmische Problemstellungen erstellen,
  • kennen Ansätze um Algorithmen zu entwerfen um diese formale Problemstellungen zu lösen,
  • kennen Ansätze um die maximale Laufzeit dieser Algorithmen zu reduzieren,
  • können autonom die entworfenen Algorithmen in C++ oder Java Code umsetzen,
  • sind fähig sich in kleinen Teams zu koordinieren um mehrere informelle Problemstellungen gleichzeitig effektiv zu bearbeiten,
  • sind fähig in einer Gruppe einen Vortrag über einen algorithmischen Lösungsansatz vorzubereiten und zu halten.


Arbeitsaufwand: Praktikum mit 4SWS, 4 LP
4 LP entspricht ca. 120 Arbeitsstunden, davon
ca. 70 Std. Präsenzzeit,
ca. 30 Std. Vortragsvorbereitung,
ca. 20 Std. Nachbearbeitung.

Die Erfolgskontrolle wird in der Modulbeschreibung erläutert.