This page in EN

Veranstaltung

Angewandte Informatik - Software Engineering [SS212511206]

Typ
Vorlesung (V)
Online
Semester
SS 2021
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Bestandteil von

Literatur

  • H. Balzert. Lehrbuch der Software-Technik. Spektrum Verlag 2008.
  • I. Sommerville. Software Engineering. Pearson Studium 2012.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Veranstaltungstermine

  • 13.04.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 20.04.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 27.04.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 04.05.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 11.05.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 18.05.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 01.06.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 08.06.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 15.06.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 22.06.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 29.06.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 06.07.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 13.07.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116
  • 20.07.2021 08:00 - 09:30 - Room: 11.40 Raum -116

Anmerkung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Aspekte der systematischen Entwicklung großer Softwaresysteme. Auf folgende Themen wird eingegangen:

  • Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung
  • Methoden und Werkzeuge für die Entwicklungsphasen: Anforderungsanalyse, Systemspezifikation, Systementwurf, Programmierung und Testen

Lernziele:

Studierende

  • können die grundlegenden Begriffe und Prinzipien des Software Engineering erklären,
  • unterscheiden die wichtigsten Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung und benennen deren Vor- und Nachteile,
  • können eine Anforderungsanalyse durchführen, Use Case Modelle erstellen und bewerten,
  • können Modelle zur Systemstrukturierung und -steuerung sowie Architekturprinzipien erläutern und Komponentendiagramme erstellen und bewerten,
  • kennen die grundlegenden Begriffe des Softwarequalitätsmanagements und können in einer konkreten Situation geeignete Software-Testverfahren und -Begutachtungsverfahren auswählen und anwenden.

Arbeitsaufwand:

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 135 Stunden (4,5 Leistungspunkte).

  • Vorlesung 30h
  • Übung 15h
  • Vor-bzw. Nachbereitung der Vorlesung 24h
  • Vor- bzw. Nachbereitung der Übung 25h
  • Prüfungsvorbereitung 40h
  • Prüfung 1h