This page in EN

Veranstaltung

Berechnungsverfahren und Modelle in der Verkehrsplanung [WS226232701]

Typ
Vorlesung / Übung (VÜ)
Präsenz
Semester
WS 22/23
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 25.10.2022 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 08.11.2022 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 15.11.2022 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 22.11.2022 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 29.11.2022 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 06.12.2022 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 13.12.2022 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 20.12.2022 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 10.01.2023 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 17.01.2023 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 24.01.2023 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 31.01.2023 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 07.02.2023 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)
  • 14.02.2023 08:00 - 09:30 - Room: 30.22 Physik-Hörsaal Nr. 3 (Kl. HS A)

Anmerkung

Lernziele
Den Studierenden wird vermittelt, wie in der Verkehrsplanung Modelle eingesetzt werden und wie diese Modelle aufgebaut sind.

Inhalt
In der Veranstaltung erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen, die für eine systematische modellgestützte Planung erforderlich sind. Aufbauend auf die Anforderungen an Verkehrsnachfragemodelle werden der 4-Stufen-Algorithmus und Varianten vorgestellt und entwickelt. Inhalte sind:

  • Abbildung der Realwelt in Modellen (Datenmodelle zur Abbildung des Verkehrsangebotes: Matrizen und Ganglinien, Netzobjekte, Strukturdaten)
  • Grundlagen der Entscheidungsmodellierung (Discrete Choice Modelle, Maximum-Likelihood-Schätzung)
  • Verkehrserzeugungsmodelle (verhaltenshomogene Gruppen, nachfragerelevante Strukturdaten, Aktivitäten- und Wegekettenmodelle)
  • Verkehrsverteilungsmodelle (Gravitationsmodell, Randsummenbedingungen, Kalibrierung von Verkehrsverteilungsmodellen)
  • Umlegungsverfahren (IV: Kapazitäten, CR- und andere Widerstandsfunktionen, Abbildung von Knotenwiderständen, Nutzergleichgewichte, Systemoptimum, Analyse der Umlegungsergebnisse; ÖV: Taktfeine Umlegung, Fahrplanfeine Umlegung, Kenngrößenberechnung)

In den Übungen wird die Erstellung eines 4-Stufenmodells anhand von Beispielen erarbeitet.

KoordinationWörle, Tim