This page in EN

Veranstaltung

Konzepte und Anwendungen von Workflowsystemen [WS2124111]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz/Online gemischt
Semester
WS 21/22
SWS
3
Sprache
Deutsch
Termine
30
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Literatur

  • W.M.P. van der Aalst. The Application of Petri Nets to Workflow Management. The Journal of Circuits, Systems and Computers, Seiten 1-45, Band 7:1, 1998.
  • S. Jablonski, M. Böhm, W. Schulze (Hrsg.): Workflow-Management - Entwicklung von Anwendungen und Systemen. dpunkt-Verlag, Heidelberg, 1997
  • Frank Leymann, Dieter Roller: Production Workflows - Concepts and Techniques. Prentice-Hall, 2000
  • W.M.P. van der Aalst: Workflow Management: Models, Methods, and Systems. MIT Press, 368 pp., 2002
  • Michael Havey: Essential Business Process Modeling. O'Reilly Media, Inc., 2005

Weiterführende Literatur

  • M. Dumas, Wil M. P. van der Aalst, Arthur H. M. ter Hofstede (eds.): Process-Aware Information Systems. Wiley, 2005
  • D. Harel: Statecharts: A Visual Formalism for Complex Systems, Science of Computer Programming Vol. 8, 1987.
  • Dirk Wodtke, Gerhard Weikum A Formal Foundation for Distributed Workflow Execution Based on State Charts. Foto N. Afrati, Phokion Kolaitis (Eds.): Database Theory - ICDT '97, 6th International Conference, Delphi, Greece, January 8-10, 1997, Proceedings. Lecture Notes in Computer Science 1186, Springer Verlag, Seiten 230-246, 1997.
  • H.M.W. Verbeek, T. Basten, and W.M.P. van der Aalst Diagnosing workflow processes using Woflan. Computing Science Report 99/02, Eindhoven University of Technology, Eindhoven, 1999.

Veranstaltungstermine

  • 20.10.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 21.10.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 27.10.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 28.10.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 03.11.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 04.11.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 10.11.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 11.11.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 17.11.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 18.11.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 24.11.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 25.11.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 01.12.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 02.12.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 08.12.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 09.12.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 15.12.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 16.12.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 22.12.2021 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 23.12.2021 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 12.01.2022 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 13.01.2022 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 19.01.2022 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 20.01.2022 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 26.01.2022 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 27.01.2022 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 02.02.2022 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 03.02.2022 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 09.02.2022 12:00 - 13:30 - Room: 50.34 Raum -102
  • 10.02.2022 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -102

Anmerkung

Workflow-Management-Systeme (WFMS) unterstützen die Abwicklung von Geschäftsprozessen entsprechend vorgegebener Arbeitsabläufe. Immer wichtiger wird die Unterstützung flexibler Abläufe, die Abweichungen, etwa zur Behandlung von Ausnahmen, zur Anpassungen an modifizierte Prozessumgebungen oder für Ad-Hoc-Workflows erlauben.

Die Vorlesung beginnt mit der Einordnung von WFMS in betriebliche Informationssysteme und stellt den Zusammenhang mit der Geschäftsprozessmodellierung her. Es werden formale Grundlagen für WFMS eingeführt (Petri-Netze, Pi-Kalkül). Modellierungsmethoden für Workflows und der Entwicklungsprozess von Workflow-Management-Anwendungen werden vorgestellt und in Übungen vertieft.

Weiterführende Aspekte betreffen neuere Entwicklungen im Bereich der WFMS. Insbesondere der Einsatz von Internettechniken speziell von Web Services und Standardisierungen für Prozessmodellierung, Orchestrierung und Choreographie in diesem Kontext werden vorgestellt.

Im Teil Realisierung von Workflow-Management-Systemen werden verschiedene Implementierungstechniken und Architekturfragen sowie Systemtypen und konkrete Systeme behandelt.

Abschließend wird auf anwendungsgetriebene Vorgehensweisen zur Änderung von Workflows, speziell Geschäftsprozess-Reengineering und kontinuierliche Prozessverbesserung, sowie Methoden und Konzepte zur Unterstützung dynamischer Workflows eingegangen.

Workflow-Management-Systeme (WFMS) unterstützen die Abwicklung von Geschäftsprozessen entsprechend vorgegebener Arbeitsabläufe. Immer wichtiger wird die Unterstützung von Abläufen im Service-orientierten Umfeld.

  • Die Vorlesung beginnt mit der Einordnung von WFMS in betriebliche Informationssysteme und stellt den Zusammenhang mit der Geschäftsprozessmodellierung her.
  • Es werden formale Grundlagen für WFMS eingeführt (Petri- Netze, Pi-Kalkül).
  • Modellierungsmethoden für Workflows und der Entwicklungsprozess von Workflow-Management-Anwendungen werden vorgestellt und in Übungen vertieft.
  • Insbesondere der Einsatz von Internettechniken speziell von Web Services und Standardisierungen für Prozessmodellierung, Orchestrierung und Choreographie werden in diesem Kontext vorgestellt.
  • Im Teil Realisierung von Workflow-Management-Systemen werden verschiedene Architekturen sowie Systemtypen und beispielhaft konkrete Systeme behandelt.
  • Weiterhin wird auf anwendungsgetriebene Vorgehensweisen zur Änderung von Workflows, speziell Geschäftsprozess-Reengineering und kontinuierliche Prozessverbesserung eingegangen.
  • Abschließend werden Ergebnisse aus aktuellen Forschungsrichtungen, wie Methoden und Konzepte zur Unterstützung flexibler, adaptiver Workflows, Security für Workflows und Prozess-Mining behandelt.

Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer in der Lage sein, Workflows zu modellieren, die Modellierungsaspekte und ihr Zusammenspiel zu erläutern, Modellierungsmethoden miteinander zu vergleichen und ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen einzuschätzen. Sie sollten den technischen Aufbau eines Workflow-Management-Systems mit den wichtigsten Komponenten kennen und verschiedene Architekturen bewerten können. Schließlich sollten die Teilnehmer einen Einblick in die aktuellen relevanten Standards und in den Stand der Forschung durch aktuelle Forschungsthemen gewonnen haben.