This page in EN

Veranstaltung

Psychologische Prozesse bei individuellen Entscheidungen [SS212500003]

Typ
Sonstige (sonst.)
Online
Semester
SS 2021
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
12
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 15.04.2021 14:00 - 16:00
  • 22.04.2021 14:00 - 16:00
  • 29.04.2021 14:00 - 16:00
  • 06.05.2021 14:00 - 16:00
  • 20.05.2021 14:00 - 16:00
  • 10.06.2021 14:00 - 16:00
  • 17.06.2021 14:00 - 16:00
  • 24.06.2021 14:00 - 16:00
  • 01.07.2021 14:00 - 16:00
  • 08.07.2021 14:00 - 16:00
  • 15.07.2021 14:00 - 16:00
  • 22.07.2021 14:00 - 16:00

Anmerkung

Ziel

Die Studierenden gewinnen im Laufe der Veranstaltung einen Einblick in das Feld der Entscheidungsforschung aus psychologischer Perspektive. Sie lernen Beispiele kennen, durch welche psychologischen Faktoren individuelle Entscheidungen geprägt sind. Aktuelle Debatten in der Entscheidungsforschung werden diskutiert. Die Studierenden lernen, eigene Forschungsideen und experimentelle Designs zu entwickeln.

Beschreibung

Im Alltag treffen wir jede Menge Entscheidungen – was esse ich zum Frühstück, wie lege ich mein Geld an, welchem Kandidaten gebe ich meine Stimme bei der nächsten Wahl?

Normative Entscheidungstheorien zeigen auf, wie Menschen sich entscheiden, wenn sie „rational“ entscheiden. Empirische Studien aus der Ökonomie und Psychologie zeigen jedoch, dass Menschen systematisch von diesem rationalen Entscheidungsverhalten abweichen. In dem Kurs diskutieren wir, inwiefern unsere Entscheidungen durch psychologische Faktoren, wie z.B. Emotionen, kognitive Prozesse oder soziale Interaktionen, geprägt sind. Dazu diskutieren wir aktuelle Paper und entwickeln eigene Forschungsfragen und Studiendesigns.

Kurssprache ist Deutsch, die Literatur in Englisch.

Prüfungsleistung

Teil der Leistung ist die Teilnahme an Diskussionen und die Vorbereitung von kleinen Präsentationen während des Semesters. Die Note der Studierenden setzt sich zusammen aus einer Präsentation am Ende des Seminars sowie einer schriftlichen Arbeit. 

Workload

Der Arbeitsaufwand des Kurses liegt bei 4.5 ECTS. Die ECTS setzen sich zusammen aus wöchentlichen Präsenzsitzungen, auf die sich die Studierende vorbereiten, indem sie die notwendige Literatur lesen, sowie der Prüfungsleistung am Ende des Seminars.