This page in EN

Veranstaltung

Workshop: IP – Integrierte Produktentwicklung [WS232145157]

Typ
Übung (Ü)
Präsenz
Semester
WS 23/24
SWS
4
Sprache
Deutsch
Termine
14

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Klaus Ehrlenspiel - Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit, Hanser Verlag, 2009

Veranstaltungstermine

  • 25.10.2023 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 08.11.2023 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 15.11.2023 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 22.11.2023 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 29.11.2023 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 06.12.2023 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 13.12.2023 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 20.12.2023 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 10.01.2024 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 17.01.2024 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 24.01.2024 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 31.01.2024 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 07.02.2024 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805
  • 14.02.2024 09:00 - 12:00 - Room: 10.23 Raum 805

Anmerkung

Voraussetzungen:

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Integrierte Produktentwicklung" bedingt die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung (2145156), dem Workshop (2145157) und dem Produktentwicklungsprojekt (2145300).

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl für das Produktentwicklungsprojekt auf 42 Personen beschränkt. Daher wird ein Auswahlprozess stattfinden. Die Anmeldung zum Auswahlprozess erfolgt über ein Anmeldeformular, das jährlich von April bis Juli auf der Homepage des IPEK bereitgestellt wird. Anschließend wird die Auswahl selbst in persönlichen Auswahlgesprächen mit Prof. Albers getroffen.

Empfehlungen:

keine

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 21 h

Selbststudium: 99 h

Nachweis:

Mündliche Prüfung (60 Minuten)

Gemeinsame Prüfung von Vorlesung, Workshop und Produktentwicklungsprojekt

Lehrinhalt:

Problemlösungsmethodik: Analysemethoden, Kreativitätsmethoden und Bewertungsmethoden

Professional Skills: Präsentationstechnik, Moderationstechnik und Teamentwicklung

Entwicklungswerkzeuge: MS Project, Szenario-Manager & Pro/Engineer Wildfire

Lernziele:

Die in der Vorlesung erlernten theoretischen Hintergründe werden durch Methodenworkshops, Planspiele und Fallstudien vertieft. Die Reflexion des eigenen Vorgehens gewährleistet eine Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit der Inhalte im begleitenden Projekt sowie im folgenden Berufsleben.