This page in EN

Veranstaltung

Produkt- und Produktionskonzepte für moderne Automobile [WS222149670]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz/Online gemischt
Semester
WS 22/23
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
0

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Medien:
Skript zur Veranstaltung wird über (https://ilias.studium.kit.edu/) bereitgestellt.

Media:
Lecture notes will be provided in Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/).

Anmerkung

Die Vorlesung beleuchtet die praktischen Herausforderungen des modernen Automobilbaus. Die Dozenten nehmen als ehemalige Führungspersönlichkeiten der Automobilindustrie Bezug auf aktuelle Gesichtspunkte der automobilen Produktentwicklung und Produktion.

Ziel ist es, den Studierenden einen Überblick über technologische Trends in der Automobilindustrie zu vermitteln. In ihrem Rahmen wird insbesondere auch auf Anforderungsänderungen durch neue Fahrzeugkonzepte eingegangen, welche beispielsweise durch erhöhte Forderungen nach Individualisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingt sind. Die dabei auftretenden Herausforderungen werden sowohl aus produktionstechnischer Sicht als auch von Seiten der Produktentwicklung beleuchtet und dank der langjährigen Industrieerfahrung beider Dozenten anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht.

Die behandelten Themen sind im Einzelnen:

  • Rahmenbedingungen der Fahrzeug- und Karosserieentwicklung
  • Integration neuer Antriebstechnologien
  • Funktionale Anforderungen (Crashsicherheit etc.), auch an Elektrofahrzeuge
  • Entwicklungsprozess an der Schnittstelle Produkt & Produktion, CAE/ Simulation
  • Energiespeicher und Versorgungsinfrastruktur
  • Aluminium- und Stahlleichtbau
  • FVK und Hybride Bauteile
  • Batterie- Brennstoffzellen- und Elektromotorenproduktion
  • Fügetechnik im modernen Karosseriebau
  • Moderne Fabriken und Fertigungsverfahren, Industrie 4.0

 

Lernziele:

Die Studierenden …

  • können die vorgestellten Rahmenbedingungen der Fahrzeugentwicklung nennen und können die Einflüsse dieser auf das Produkt Anhand von Beispielen verdeutlichen.
  • können die unterschiedlichen Leichtbauansätze benennen und mögliche Anwendungsfelder aufzeigen.
  • sind fähig, die verschiedenen Fertigungsverfahren für die Herstellung von Fahrzeugkomponenten anzugeben und deren Funktionen zu erläutern.
  • sind in der Lage, mittels der kennengelernten Verfahren und deren Eigenschaften eine Prozessauswahl durchzuführen.

 

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 25 Stunden
Selbststudium: 95 Stunden