This page in EN

Veranstaltung

Kreditrisiken [WS192530565]

Typ
Vorlesung / Übung (VÜ)
Semester
WS 19/20
SWS
3
Sprache
Deutsch
Termine
0
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Financial Engineering und Derivate

Bestandteil von

Literatur

  • Lando, D., Credit risk modeling: Theory and Applications, Princeton Univ. Press, (2004).
  • Uhrig-Homburg, M., Fremdkapitalkosten, Bonitätsrisiken und optimale Kapitalstruktur, Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 92, Gabler Verlag, (2001).

Weiterführende Literatur:

  • Bluhm, C., Overbeck, L., Wagner, C. , Introduction to Credit Risk Modelling, 2nd Edition, Chapman & Hall, CRC Financial Mathematics Series, (2010).
  • Duffie, D., Singleton, K.J., Credit Risk: Pricing, Measurement and Management, Princeton Series of Finance, Prentice Hall, (2003).

Anmerkung

Die Vorlesung Kreditrisiken behandelt die vielfältigen Probleme im Rahmen der Messung, Steuerung und Kontrolle von Kreditrisiken. Hierzu werden zunächst die theoretischen und empirischen Zusammenhänge zwischen Ratings, Ausfallwahrscheinlichkeiten und Spreads analysiert. Im Zentrum stehen dann Fragen der Bewertung von Kreditrisiken. Schließlich wird auf das Management von Kreditrisiken beispielsweise mit Kreditderivaten und in Form der Portfolio-Steuerung eingegangen und es werden die gesetzlichen Regelungen mit ihren Implikationen diskutiert.

Kenntnisse aus der Veranstaltung Derivate sind sehr hilfreich.

Ziel der Vorlesung Kreditrisiken ist es, mit den Kreditmärkten und den Kennzahlen zur Beschreibung des Ausfallrisikos wie Ratings, Ausfallwahrscheinlichkeiten bzw. Credit Spreads vertraut zu werden. Die Studierenden lernen in der Vorlesung die einzelnen Komponenten des Kreditrisikos (wie z.B. Ausfallzeitpunkt und Ausfallhöhe) kennen und quantifizieren diese in unterschiedlichen theoretischen Modellen, um damit Kreditderivate zu bewerten.

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 60.0 Stunden

Die Veranstaltung wird voraussichtlich an folgenden Terminen stattfinden:

18.10.19, 9:45 - 17:15 Uhr

19.10.19, 9:45 - 15:30 Uhr

15.11.19, 9:45 - 17:15 Uhr

16.11.19, 9:45 - 15:30 Uhr

29.11.19, 9:45 - 17:15 Uhr

30.11.19, 9:45 - 15:30 Uhr

Alle Termine finden im Seminarraum 124 in der Blücherstraße (Geb. 09.21) statt.

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) nach §4, Abs. 2, 1 der SPO.