This page in EN

Veranstaltung

Seminar Modellierung und Simulation im Verkehrswesen [WS226232907]

Typ
Seminar (S)
Präsenz/Online gemischt
Semester
WS 22/23
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 27.10.2022 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 03.11.2022 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 10.11.2022 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 17.11.2022 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 24.11.2022 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 01.12.2022 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 08.12.2022 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 15.12.2022 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 22.12.2022 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 12.01.2023 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 19.01.2023 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 26.01.2023 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 02.02.2023 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 09.02.2023 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323
  • 16.02.2023 15:45 - 17:15 - Room: 10.30, IfV SR 323

Anmerkung

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist ab sofort per Email (gabriel.wilkes@kit.edu und tim.woerle@kit.edu) unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang sowie ein paar Hinweisen zu Interesse und Motivation möglich. Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Studierende pro Thema begrenzt. Studierende anderer Fakultäten (insbesondere des Wirtschaftsingenieurwesens) und Vertiefungsrichtungen benötigen eine Genehmigung (i. d. R. kein Problem).

Falls die Anzahl der Interessenten anderer Fachrichtungen die Kapazität überschreitet, werden die Plätze nach Vorkenntnissen und Interessenlage vergeben.

Ab dem Wintersemester 22/23 gibt es das Modul "Seminare zu Empirie, Modellierung und Simulation im Verkehrswesen". Es enthält neben dem bisherigen "Seminar Verkehrswesen" gibt es nun das alternative "Seminar Modellierung und Simulation".  Für Studierende anderer Fachrichtungen können beide Veranstaltungen austauschbar als Seminar belegt werden.

Die Auftaktveranstaltung findet für beide Seminare gemeinsam am 27.10.2022, 15:45-17:30 Uhr in Raum 323, Geb. 10.30 statt. Interessenten können auch ohne Anmeldung gerne an der Auftaktveranstaltung teilnehmen.

Inhalt:

Im Wintersemester 2022/2023 werden zwei Themen angeboten:

Seminar Verkehrswesen:

Diskrete Entscheidungsmodelle wie z.B. das Multinomiale Logit-Modell dienen in den Verkehrswissenschaften zur Analyse und Prognose von verkehrsbezogenen Entscheidungen. Dies reicht vom Verkehrsmittelwahlverhalten und Entscheidungen über Mobilitätsausstattung, Wohn- und Arbeitsort von Individuen bis zu Präferenzen für bestimmte Maßnahmen im Verkehrsangebot.

Innerhalb dieses Seminars werden verschiedene Fragestellungen mit entsprechenden Modellen empirisch untersucht. Auf Basis von Literaturarbeit und zur Verfügung gestellter Datensätze sollen die Fragestellungen beantwortet werden und dabei die Modelle mittels Statistiksoftware eigenständig erstellt werden.

Koordination: Wörle, Tim

Seminar Modellierung und Simulation:

In diesem Seminar sollen die Studierenden den Umgang mit dem mikroskopischen, agentenbasierten Verkehrsnachfragemodell mobiTopp erlernen, es zum Einsatz bringen und dabei verkehrsplanerische und modell-methodische Fragestellungen bearbeiten. Ziel ist es, ein Verständnis über die Vor- und Nachteile moderner agentenbasierter Simulationswerkzeuge zu entwickeln, Erfahrungen mit der Software mobiTopp zu machen sowie das Verfassen, Vortragen und Diskutieren einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Seminars wird den Studierenden eine Einführung in die Software, die Aufbereitung von Eingangsdaten und die Auswertung von Ergebnissen gegeben. Im Anschluss sollen durch die Studierenden ausgewählte Fragestellungen untersucht und Ergebnisse präsentiert werden. Hierfür sind eine Abschlusspräsentation sowie eine kurze Textausarbeitung vorgesehen. Die Themen können einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Während des Semesters wird es regelmäßige Sprechstunden und eine Zwischenpräsentation geben.

Das übergeordnete Thema im WS22/23 wird die Erstellung eines Deutschland-Modells sein.

Koordination: Wilkes, Gabriel

Lernziele:

Das Seminar bietet erste Erfahrungen im Verfassen, Vortragen und Diskutieren einer wissenschaftlichen Arbeit in Kombination mit der Vertiefung der Kenntnisse im Verkehrsbereich. Sinn des Seminars ist es, dass alle Teilnehmer etwas bearbeiten und ergründen, um die jeweils anderen auf einen höheren Erkenntnisstand zu bringen.

Die Themen sind vielfältig und können zum Teil einzeln, zum Teil in der Gruppe bearbeitet werden. Entsprechende Festlegungen werden bei dem ersten Treffen getroffen. Das Seminar umfasst eine schriftliche Ausarbeitung der wichtigsten Erkenntnisse sowie eine Präsentation zum Ende des Semesters. Während des Semesters wird es in Absprache Termine geben, um den aktuellen Zwischenstand zu berichten und gemeinsam das weitere Vorgehen zu diskutieren.

KoordinationKübler, Jelle