This page in EN

Veranstaltung

Umformtechnik [SS202150681]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
SS 2020
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
13

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Medien:
Skript zur Veranstaltung wird über (https://ilias.studium.kit.edu/) bereitgestellt.

Media:
Lecture notes will be provided in Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/)

Veranstaltungstermine

  • 24.04.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 08.05.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 15.05.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 22.05.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 29.05.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 05.06.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 12.06.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 19.06.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 26.06.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 03.07.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 10.07.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 17.07.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
  • 24.07.2020 14:00 - 17:15 - Room: 10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau

Anmerkung

Zu Beginn der Veranstaltung werden die Grundlagen der Umformtechnik kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Verfahren der Massivumformung (Schmieden, Fließpressen, Walzen) und auf den Verfahren der Blechumformung (Karosserieziehen, Tiefziehen, Streckziehen). Dazu gehört auch die systematische Behandlung der zugehörigen Werkzeugmaschinen der Umformtechnik und der entsprechenden Werkzeugtechnologie. Aspekte der Tribologie sowie werkstoffkundliche Grundlagen und Aspekte der Fertigungsplanung werden ebenfalls kurz erläutert. Die Plastizitätstheorie wird im erforderlichen Umfang vorgestellt, um Verfahren der numerischen Simulation und der FEM-Berechnung von Umformprozessen oder der Werkzeugauslegung verständlich präsentieren zu können. Die Vorlesung wird mit Musterteilen aus der umformtechnischen Fertigung vergegenständlicht.

Die Themen im Einzelnen sind:

  • Einführung und Grundlagen
  • Warmumformung
  • Umformmaschinen
  • Werkzeuge
  • Metallkunde
  • Plastizitätstheorie
  • Tribologie
  • Blechumformung
  • Fließpressen
  • Numerische Simulation

 

Lernziele:

Die Studierenden …

  • können die Grundlagen, Verfahren, Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen der Umformtechnik in einer ganzheitlichen und systematischen Darstellung wiedergeben.
  • können die Unterschiede der Verfahren, Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen anhand konkreter Beispiele verdeutlichen sowie diese hinsichtlich ihrer Eignung für den jeweiligen Anwendungsfall analysieren und beurteilen.
  • sind darüber hinaus in der Lage, das erarbeitete Wissen auf andere umformtechnische Fragestellungen zu übertragen und anzuwenden.

 

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 21 Stunden
Selbststudium: 99 Stunden