This page in EN

Veranstaltung

Digitalisierung von der Produktion bis zum Kunden in der optischen Industrie [WS232149701]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz
Semester
WS 23/24
SWS
2
Sprache
Englisch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 27.10.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 03.11.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 10.11.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 17.11.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 24.11.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 01.12.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 08.12.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 15.12.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 22.12.2023 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 12.01.2024 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 19.01.2024 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 26.01.2024 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 02.02.2024 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 09.02.2024 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046
  • 16.02.2024 09:45 - 11:15 - Room: 50.41 Seminarraum 045/046

Anmerkung

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, mit Schwerpunkt auf Produktion und Supply Chain. In diesem Zusammenhang werden Konzepte, Werkzeuge, Methoden, Technologien und konkrete Anwendungen in der Industrie vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Studierende die Möglichkeit, einen Einblick in die Digitalisierungsreise eines deutschen Technologieunternehmens zu erhalten.

Die Vorlesungsschwerpunkte sind:

  • Konzepte und Methoden wie disruptive Innovation und agiles Projektmanagement
  • Überblick über die zur Verfügung stehenden Technologien
  • Praktische Ansätze bei Innovationen
  • Anwendungen in der Industrie
  • Exkursion zu ZEISS

 

Lernziele:

Die Studierenden …

  • sind fähig, die vorgestellten Inhalte zu erläutern.
  • sind in der Lage, die Eignung von Digitalisierungstechnologien in der optischen Industrie zu analysieren und zu bewerten.
  • sind fähig, die Anwendbarkeit von Methoden wie disruptive Innovation und agiles Projektmanagement zu beurteilen.
  • sind in der Lage, die praktischen Herausforderungen der Digitalisierung in der Industrie schätzen zu wissen.

 

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 21 Stunden
Selbststudium: 99 Stunden