This page in EN

Veranstaltung

Robotik II: Humanoide Robotik [SS202400074]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
SS 2020
SWS
2
Sprache
Deutsch/Englisch
Termine
13

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Bestandteil von

Literatur

Weiterführende Literatur

Wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema, werden auf der VL-Website bereitgestellt.

Veranstaltungstermine

  • 20.04.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 27.04.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 04.05.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 11.05.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 18.05.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 25.05.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 08.06.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 15.06.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 22.06.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 29.06.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 06.07.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 13.07.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101
  • 20.07.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -101

Anmerkung

Die Vorlesung stellt aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der humanoiden Robotik vor, die sich mit der Implementierung komplexer sensomotorischer und kognitiver Fähigkeiten beschäftigen. In den einzelnen Themenkomplexen werden verschiedene Methoden und Algorithmen, deren Vor- und Nachteile, sowie der aktuelle Stand der Forschung diskutiert.

 

Es werden folgende Themen behandelt: Biomechanische Modelle des menschlichen Körpers; biologisch inspirierte und datengetrieben Methoden des Greifens, Aktive Wahrnehmung, Imitationslernen und Programmieren durch Vormachen, sowie semantische Repräsentationen von sensomotorischem Erfahrungswissen.

Lernziele:

Die Studierenden haben einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen bei autonomen lernenden Robotersystemen am Beispiel der humanoiden Robotik und sind dazu in der Lage aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der kognitiven humanoiden Robotik einzuordnen und zu bewerten.

 

Die Studierenden kennen die wesentlichen Problemstellungen der humanoiden Robotik und können auf der Basis der existierenden Forschungsarbeiten Lösungsvorschläge erarbeiten.