This page in EN

Veranstaltung

Praktikum der Sprachverarbeitung in der Softwaretechnik [WS202400082]

Typ
Praktikum (P)
Präsenz/Online gemischt
Semester
WS 20/21
SWS
4
Sprache
Deutsch
Termine
14

Dozent/en

Einrichtung

  • IPD Tichy

Bestandteil von

Literatur

Verwendete Literatur wird im Praktikum bereitgestellt.

Veranstaltungstermine

  • 03.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 10.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 17.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 24.11.2020 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 01.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 08.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 15.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 22.12.2020 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 12.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 19.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 26.01.2021 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 02.02.2021 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 09.02.2021 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348
  • 16.02.2021 16:00 - 17:30 - Room: 50.34 Raum 348

Anmerkung

In diesem Praktikum werden verschiedene Verfahren der Sprachverarbeitung miteinander kombiniert und in der Praxis angewandt, um mithilfe von natürlicher Sprache zu programmieren. Zum Einsatz kommen verschiedene wissenschaftliche, frei-verfügbare Werkzeuge. Anwendungsbeispiel ist die Programmierung eines Roboters (voraussichtlich ein BrickPi).

Wir empfehlen den Besuch der Vorlesung "Sprachverarbeitung in der Softwaretechnik".

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO. Die Gesamtnote setzt sich aus einer Bewertung der einzelnen Teilprojekte sowie des Gesamtprojekts zusammen. Bewertet werden jeweils u. A. Code-Qualität, Funktionalität, Dokumentation und Präsentation. Ein Rücktritt ist innerhalb von einer Woche nach der Einführungsveranstaltung möglich.

Studenten können.....

  • Sprachverarbeitungswerkzeuge (wie Parser, named entitled recognizer, aktive Ontologien usw.) praktisch anwenden,
  • eine komplette Verarbeitungskette aus den verwendeten Werkzeugen erstellen, um ein übergeordnetes Ziel zu erreichen,
  • ein Softwareprojekt im Bereich der Sprachverarbeitung in der Softwaretechnik strukturieren,
  • am Rechner ein vorgegebenes Thema umsetzen und prototypisch implementieren,
  • die Ausarbeitung mit minimalem Einarbeitungsaufwand anfertigen und dabei Formatvorgaben berücksichtigen, wie sie von allen Verlagen bei der Veröffentlichung von Dokumenten vorgegeben werden,
  • Präsentationen im Rahmen eines wissenschaftlichen Kontextes ausarbeiten,
  • die Ergebnisse des Praktikums in schriftlicher/mündlicher Form so präsentieren, wie es im Allgemeinen in wissenschaftlichen Publikationen der Fall ist,
  • effektiv im Team kommunizieren,
  • technische Sachverhalte verständlich präsentieren.