This page in EN

Teilleistung

Endogene Wachstumstheorie [T-WIWI-102785]

Teilleistungsart
Prüfungsleistung schriftlich
Leistungspunkte
4.5
Turnus
Jedes Wintersemester
Version
1

Verantwortung

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestandteil von

Veranstaltungen

Kursnummer Name SWS Typ
WS20 2561503 Endogene Wachstumstheorie 2 Vorlesung (V)
WS19 2561503 Endogene Wachstumstheorie 2 Vorlesung (V)
WS20 2561504 Übungen zu Endogene Wachstumstheorie 1 Übung (Ü)
WS19 2561504 Übungen zu Endogene Wachstumstheorie 1 Übung (Ü)

Prüfungen

Kursnummer Name Termine
SS20 7900105 Endogene Wachstumstheorie
SS20 7900105 Endogene Wachstumstheorie

Erfolgskontrolle(n)

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

In der Vorlesung haben Studierende die Möglichkeit, durch eine kurze schriftliche Hausarbeit samt deren Präsentation in der Übung eine auf die Klausurnote anrechenbare Leistung zu erbringen. Für diese Ausarbeitung werden Punkte vergeben. Wenn in der Kreditpunkte-Klausur die für ein Bestehen erforderliche Mindestpunktzahl erreicht wird, werden die in der veranstaltungsbegleitend erbrachten Leistung erzielten Punkte zur in der Klausur erreichten Punktzahl addiert. Eine Notenverschlechterung ist damit definitionsgemäß nicht möglich, eine Notenverbesserung nicht zwangsläufig, aber sehr wahrscheinlich (nicht jeder zusätzliche Punkt verbessert die Note; besser als 1 geht nicht). Die Ausarbeitungen können die Note „nicht ausreichend“ in der Klausur dabei nicht ausgleichen.

Voraussetzungen

Keine

Empfehlungen

Es werden grundlegende mikro- und makroökonomische Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie beispielsweise in den VeranstaltungenVolkswirtschaftslehreI [2600012] undVolkswirtschaftslehreII [2600014] vermittelt werden. Außerdem wird ein Interesse an quantitativ-mathematischer Modellierung vorausgesetzt.

Anmerkungen

Aufgrund des Forschungssemesters von Prof. Dr. Ingrid Ott wird die Lehrveranstaltung zur Teilleistung im Wintersemester 2018/19 nicht angeboten.