This page in EN

Veranstaltung

Barrierefreiheit - Assistive Technologien für Sehgeschädigte [SS212400052]

Typ
Vorlesung (V)
Online
Semester
SS 2021
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • IAR Stiefelhagen

Bestandteil von

Veranstaltungstermine

  • 13.04.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 20.04.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 27.04.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 04.05.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 11.05.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 18.05.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 01.06.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 08.06.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 15.06.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 22.06.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 29.06.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 06.07.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 13.07.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108
  • 20.07.2021 10:00 - 11:30 - Room: 50.34 Raum -108

Anmerkung

Weltweit gibt es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation circa 285 Million Menschen mit Sehschädigungen, davon circa 39 Millionen Menschen, die blind sind. Der teilweise oder vollständige Verlust des Sehvermögens schränkt Blinde und Sehbehinderte in erheblichem Maße in ihrem Arbeits- und Sozialleben ein. Sich ohne fremde Hilfe im öffentlichen Raum zu orientieren und fortzubewegen, gestaltet sich schwierig: Gründe hierfür sind Probleme bei der Wahrnehmung von Hindernissen und Landmarken sowie die daraus resultierende Angst vor Unfällen und Orientierungsschwierigkeiten. Weitere Probleme im Alltagsleben sind: das Lesen von Texten, die Erkennung von Geldscheinen, von Nahrungsmitteln, Kleidungstücken oder das Wiederfinden von Gegenständen im Haushalt.

Zur Unterstützung können Blinde und Sehbehinderte bereits auf eine Reihe von technischen Hilfsmitteln zurückgreifen. So können digitalisierte Texte durch Sprachausgabe oder Braille-Ausgabegeräte zugänglich gemacht werden. Es gibt auch verschiedene, speziell für Blinde hergestellte Geräte, wie "sprechende" Uhren oder Taschenrechner. Das wichtigste Hilfsmittel zur Verbesserung der Mobilität ist mit großem Abstand der Blindenstock. Zwar wurden in den vergangenen Jahren auch einige elektronische Hilfsmittel zur Hinderniserkennung oder Orientierungsunterstützung entwickelt, diese bieten aber nur eine sehr eingeschränkte Funktionalität zu einem relativ hohen Preis und sind daher eher selten im Einsatz.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über zum Thema IT-basierte Assistive Technologien (AT) für Sehgeschädigte und beinhaltet die folgenden Themen:

  • Grundlagen zu Sehschädigungen, der Ursachen und Auswirkungen
  • Existierende Hilfsmittel für verschiedene Anwendungsfelder
  • AT für den Informationszugang
  • Barrierefreie Softwareentwicklung
  • Barrierefreies Design von Webseiten
  • Nutzung von Methoden des Maschinellen Sehens für die Entwicklung neuer AT zur Mobilitätsunterstützung, zum Informationszugang, und zu anderen Anwendungen