This page in EN

Veranstaltung

Globale Produktion und Logistik - Teil 2: Globale Logistik [SS202149600]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
SS 2020
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Weiterführende Literatur:

  • Arnold/Isermann/Kuhn/Tempelmeier. HandbuchLogistik, Springer Verlag, 2002 (Neuauflage in Arbeit)
  • Domschke. Logistik, Rundreisen und Touren,Oldenbourg Verlag, 1982
  • Domschke/Drexl. Logistik, Standorte, OldenbourgVerlag, 1996
  • Gudehus. Logistik, Springer Verlag, 2007
  • Neumann-Morlock. Operations-Research,Hanser-Verlag, 1993
  • Tempelmeier. Bestandsmanagement in SupplyChains, Books on Demand 2006
  • Schönsleben. IntegralesLogistikmanagement, Springer, 1998

Veranstaltungstermine

  • 21.04.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 28.04.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 05.05.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 12.05.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 19.05.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 26.05.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 02.06.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 09.06.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 16.06.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 23.06.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 30.06.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 07.07.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 14.07.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)
  • 21.07.2020 15:45 - 17:15 - Room: 30.41 Rudolf-Criegee-Hörsaal (HS4)

Anmerkung

Inhalt:

Rahmenbedingungen des internationalen Handels

  • Incoterms
  • Zollabfertigung, Dokumente und Ausfuhrkontrolle

Internationaler Transport

  • Seefracht, insbesondere Containertransport
  • Luftfracht

Modellierung von Logistikketten

  • SCOR-Modell
  • Wertstromanalyse

Standortplanung in länderübergreifenden Netzwerken

  • Anwendung des Warehouse-Location-Problems
  • Transportplanung

Bestandsmanagement in globalen Lieferketten

  • Lagerhaltungspolitiken
  • Einfluss der Lieferzeit und Transportkosten auf das Bestandsmanagement

Medien:

Präsentationen, Tafelanschrieb

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 21 Stunden
Selbststudium: 99 Stunden

Lernziele:

Die Studierenden können:

  • grundlegende Fragestellungen der Planung und des Betriebs von globalen Lieferketten einordnen und mit geeigneten Verfahren Planungen durchführen,
  • Rahmenbedingungen und Besonderheiten von globalem Handel und Transport beschreiben und
  • Gestaltungsmerkmale von Logistikketten in Bezug auf ihre Eignung bewerten.

Prüfung:

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.

Die Prüfung wird jedes Sommersemester angeboten. Die Nachprüfung im Wintersemester wird nur für Wiederholer angeboten.