This page in EN

Veranstaltung

Steuerungstechnik [SS222150683]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz/Online gemischt
Semester
SS 2022
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
12

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Medien:
Skript zur Veranstaltung wird über ilias (https://ilias.studium.kit.edu/) bereitgestellt.

Media:
Lecture notes will be provided in ilias (https://ilias.studium.kit.edu/).

Veranstaltungstermine

  • 21.04.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 28.04.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 05.05.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 12.05.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 19.05.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 02.06.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 23.06.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 30.06.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 07.07.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 14.07.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 21.07.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur
  • 28.07.2022 11:30 - 13:00 - Room: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur

Anmerkung

Die Vorlesung Steuerungstechnik gibt einen ganzheitlichen Überblick über den Einsatz steuerungstechnischer Komponenten in der industriellen Produktion.
Der erste Teil der Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen der Signalverarbeitung und mit Steuerungsperipherie in Form von Sensoren und Aktoren, die in Produktionsanlagen für die Detektion und Beeinflussung von Prozesszuständen benötigt werden.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Funktions-/Arbeitsweise elektrischer Steuerungen im Produktionsumfeld. Gegenstand der Betrachtung sind hier insbesondere die speicherprogrammierbare Steuerung, die CNC-Steuerung und die Robotersteuerung.
Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet das Thema Vernetzung und Dezentralisierung mithilfe von Bussystemen.
Die Vorlesung ist stark praxisorientiert und mit zahlreichen Beispielen aus der Produktionslandschaft unterschiedlicher Branchen versehen.

Die Themen im Einzelnen sind:

  • Signalverarbeitung
  • Steuerungsperipherie
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • NC-Steuerungen
  • Steuerungen für Industrieroboter
  • Verteilte/vernetzte Steuerungssysteme
  • Feldbussysteme
  • Trends im Bereich der Steuerungstechnik

 

Lernziele:

Die Studierenden …

  • sind fähig, die in der Industrie vorkommenden elektrischen  Steuerungen wie SPS, CNC und RC zu nennen und deren Funktions- und Arbeitsweise zu erläutern.
  • können grundlegende Verfahren der Signalverarbeitung erklären. Hierzu zählen einige Codierungs- und Fehlersicherungsverfahren sowie die Analog-/Digital- Wandlung.
  • sind in der Lage, eine Steuerung inklusive der benötigten Aktorik und Sensorik für eine gegebene industrielle Anwendung, insbesondere im Anlagen- und Werkzeugmaschinenbau, auszuwählen und zu dimensionieren. Sie können dabei sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte in der Auswahl der Komponenten und bei der Steuerungshierarchie berücksichtigen.
  • können die Vorgehensweise zur Projektierung und Programmierung einer Speicherprogrammierbaren Steuerung des Typs Siemens Simatic S7 beschreiben und dabei verschiedene Programmiersprachen der IEC 1131 verdeutlichen.

 

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 21 Stunden
Selbststudium: 99 Stunden