This page in EN

Veranstaltung

Internet of Everything [WS1924104]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
WS 19/20
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Literatur

H. Karl und A. Willig, Protocols and Architectures for Wireless Sensor Networks, Wiley and Sons, 2005, ISBN 0470095105.

Veranstaltungstermine

  • 15.10.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 22.10.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 29.10.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 05.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 12.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 19.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 26.11.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 03.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 10.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 17.12.2019 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 07.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 14.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 21.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 28.01.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum 131
  • 04.02.2020 09:45 - 11:15 - Room: 50.34 Raum -120

Anmerkung

Inhalte

Die Vorlesung behandelt ausgewählte Protokolle, Architekturen, sowie Verfahren und Algorithmen die für das IoE wesentlich sind. Dies schließt neben klassischen Themen aus dem Bereich der drahtlosen Sensor-Aktor-Netze wie z.B. Medienzugriff und Routing auch neue Herausforderungen und Lösungen für die Sicherheit und Privatheit der übertragenen Daten im IoE mit ein. Ebenso werden gesellschaftlich und rechtlich relevante Aspekte angesprochen.

Voraussetzungen

Die Inhalte der Vorlesung Einführung in Rechnernetze werden als bekannt vorausgesetzt. Der Besuch der Vorlesung Telematik wird dringend empfohlen, da die Inhalte eine wichtige Grundlage für Verständnis und Einordnung des Stoffes sind.

Lernziele

Studierende kennen die Plattformen und Anwendungen des Internet of Everything. Studierende haben ein Verständnisses für Herausforderungen beim Entwurf von Protokollen und Anwendungen für das IoE sowohl aus technischer wie auch aus rechtlicher Sicht.

Studierende kennen und verstehen die Gefahren für die Privatsphäre der Nutzer des zukünftigen IoE. Sie kennen Protokolle und Mechanismen um zukünftige Anwendungen zu ermöglichen, beispielsweise Smart Metering und Smart Traffic, und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Studierende beherrschen die grundlegenden Architekturen und Protokolle aus dem Bereich drahtlose Sensornetze und Internet der Dinge, etwa Medienzugriffsverfahren, Routingprotokolle, Transportprotokolle sowie Mechanismen zur Topologiekontrolle. Die Studierenden kennen und verstehen das Zusammenspiel einzelner Kommunikationsschichten und den Einfluss auf beispielsweise den Energiebedarf der Systeme.

Studierende kennen ausgewählte Protokolle für das Internet der Dinge wie beispielsweise 6LoWPAN, RPL, CoAP und DICE. Die Studierenden verstehen die Herausforderungen und Annahmen, die zur Standardisierung der Protokolle geführt haben.

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis von Sicherheitstechnologien im IoE. Sie kennen typische Schutzziele und Angriffe, sowie Bausteine und Protokolle um die Schutzziele umzusetzen.