This page in EN

Veranstaltung

Pricing [WS192572157]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
WS 19/20
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Marketing & Sales

Bestandteil von

Literatur

Homburg, Christian (2016), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.

Simon, Hermann, Fassnacht, Martin (2008), Preismanagement, 3. Aufl., Wiesbaden.

Veranstaltungstermine

  • 14.10.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 21.10.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 28.10.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 04.11.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 11.11.2019 11:30 - 13:00 - Room: 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal (RPH)
  • 18.11.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 25.11.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 02.12.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 09.12.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 16.12.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 23.12.2019 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 13.01.2020 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 20.01.2020 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 27.01.2020 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude
  • 03.02.2020 11:30 - 13:00 - Room: Seminarraum Hauptgebäude

Anmerkung

In der Veranstaltung "Pricing" lernen Studierende die zentralen Elemente und Überlegungen im Rahmen des Preismanagements kennen. Nach allgemeinen Grundlagen zur Relevanz von Pricing in der Unternehmenspraxis, erfolgt eine Einführung in die klassische Preistheorie. Hier werden die verschiedenen Formen einer Preis-Absatz-Funktion sowie das Konzept der Preiselastizitäten vorgestellt, bevor das Vorgehen zur empirischen Bestimmung einer Preis-Absatz-Funktion erklärt wird. Der anschließende Vorlesungsabschnitt beschäftigt sich mit Konzepten verhaltenswissenschaftlicher Preisforschung (u.a. Preisfairness, Preiskomplexität, Referenzpreis), die mittels den theoretischen Grundlagen der Equity- und Prospect-Theorie sowie der Informationsökonomie thematisiert werden.

Zu den Inhalten des Veranstaltungs-Kapitels "Pricing Strategy" zählen Preisstrategien für neue Produkte sowie das bereits bestehende Produktprogramm. Ansätze zur Preisbestimmung werden nach Kosten-, Wettbewerbs- und Kundenorientierung differenziert dargestellt und vertieft. Im Kontext der Kundenorientierung werden auch neuere Ansätze, wie bspw. "Pay-what-you-want" und "Name-your-own-price" vorgestellt. Den Abschluss der Vorlesung bilden Entscheidungsfelder des Preismanagements. Inhaltlich wird u.a. auf Preisdifferenzierung, Produktprogramm-Pricing, Lebenszyklus-Pricing, Pricing auf zweiseitigen Märkten, Preispromotions und Preisdurchsetzung eingegangen.

Studierende

  • kennen die unterschiedlichen Formen und analytischen Eigenschaften von Preis-Absatz-Funktionen
  • können Optimierungsprobleme aufstellen und lösen (u.a. Bestimmung von gewinn- und umsatzmaximalen Preisen)
  • kennen und beherrschen das Konzept der Preiselastizität
  • können empirisch Preis-Absatz-Funktionen mittels geeigneter Schätzverfahren bestimmen
  • sind in der Lage Pricing-Implikationen auf Basis von verhaltenstheoretischen Grundlagen (Equity- und Prospect-Theorie sowie der Informationsökonomie) abzuleiten
  • kennen u.a. Skimming- und Penetrationsstrategie zur Bepreisung neuer Produkte
  • können Implikationen für ein bestehendes Produktprogramm auf Basis der Preis-Leistungs-Positionen Matrix ableiten
  • kennen die kostenbasierten, wettbewerbsbasierten und kundenbasierten Ansätze zur Preisbestimmung
  • können dynamische Preis-Absatz-Wirkungen berechnen
  • können Kosten anhand der Erfahrungskurve prognostizieren
  • sind in der Lage competitive bidding zur wettbewerbsorientierten Preisbestimmung anzuwenden
  • kennen die Conjoint-Analyse zur Messung des Nutzens bei der Nutzenorientierten Preisbestimmung
  • können den Value-in-Use im Kontext der nutzenorientierten Preisbestimmung berechnen
  • kennen die personenbezogene, räumliche, zeitliche, leistungsbezogene und mengenbezogene Form der Preisdifferenzierung
  • kennen unterschiedliche Tarifformen und können die optimale Tarifstruktur berechnen
  • sind in der Lage vertikale Preisgestaltung auf Grundlage ökonomischer Überlegungen durchzuführen
  • können optimale Preisbündel bestimmen
  • können das SCAN*PRO-Modell zur Erfolgsmessung von Sonderpreisaktionen modellieren und berechnen

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO).

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 60.0 Stunden

Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb (marketing.iism.kit.edu).