This page in EN

Veranstaltung

Innovations- und Projektmanagement mit Fallstudie „Innovatives Schienenfahrzeug“ [SS242115921]

Typ
Vorlesung (V)
Präsenz
Semester
SS 2024
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
13

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Maschinenbau

Bestandteil von

Literatur

Eine Literaturliste steht den Studierenden auf der Ilias-Plattform zum Download zur Verfügung.

A bibliography is available for download (Ilias-platform).

Veranstaltungstermine

  • 17.04.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 24.04.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 08.05.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 15.05.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 29.05.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 05.06.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 12.06.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 19.06.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 26.06.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 03.07.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 10.07.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 17.07.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219
  • 24.07.2024 09:45 - 11:15 - Room: 70.04 FAST, Raum 219

Anmerkung

Oberziel der Veranstaltung:

Die Studierenden sollen die Grundlagen des Innovations- und Projektmanagements im Kontext der Schienenfahrzeugentwicklung kennenlernen. Am Fallbeispiel einer praktischen Fahrzeugentwicklung im Kontext des Wettbewerbs „European Railway Challenge“ erfahren die Studierenden die verschiedenen organisatorischen, systemischen, ökonomischen und technologischen Herausforderungen eines Innovationsprojektes, nämlich den Neubau eines prototypischen Schienenfahrzeuges.

 Lehrinhalte:

  • Grundlagen des Innovationsmanagments
  • Kreativitätstechniken und Ideenauswahl
  • Grundlagen und Methoden des Projektmanagements
  • praktische Herausforderungen im Projektmanagement
  • Produktentwicklungsprozesse
  • Teamorganisation
  • Fallstudie „innovatives Schienenfahrzeug“ auf Basis der Railway Challenge Anforderungen

Lernziele:

Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Methoden zur Identifikation von Problemfeldern, der Entwicklung neuer und kreativer Lösungen sowie deren Bewertung. Sie sind in der Lage, ein Innovationsprojekt zu initiieren, Anforderungen aus Eckvorgaben zielgerichtet zu formulieren und in eine Projektorganisation zu überführen. Die Studierenden können die Methoden zur Strukturplanung, Ablaufplanung, Risikomanagement, Kostenmanagement und Qualitätsmanagement im Rahmen der Fallstudie anwenden. Hierbei nehmen die Studierenden verschiedene Rollen in den Feldern Marketing & Finanzen, Projektleitung, Entwicklung, Qualitätsmanagement, etc. ein.