This page in EN

Veranstaltung

Steuerrecht I [WS1924168]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
WS 19/20
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
14
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • KIT-Fakultät für Informatik

Bestandteil von

Literatur

  • Grashoff Steuerrecht, Verlag C. H. Beck, in der neuesten Auflage
  • Tipke/Lang Steuerrecht, Verlag C. H. Beck, in der neuesten Auflage

Weiterführende Literatur

Veranstaltungstermine

  • 18.10.2019 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 25.10.2019 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 08.11.2019 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 15.11.2019 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 22.11.2019 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 29.11.2019 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 06.12.2019 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 13.12.2019 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 20.12.2019 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 10.01.2020 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 17.01.2020 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 24.01.2020 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 31.01.2020 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101
  • 07.02.2020 08:00 - 09:30 - Room: 50.34 Raum -101

Anmerkung

Außer einem Grundwissen über die existierenden deutschen Unternehmensformen und den Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) werden keine steuerrechtlichen Vorkenntnisse benötigt. Die Vorlesung soll einen aktuellen Gesamtüberblick über die wichtigsten Elemente des Rechtsstoffs verschaffen. Der Schwerpunkt liegt bei gewerblich tätigen Betrieben in den gängigen Rechtsformen der Einzelunternehmen, der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft.

Ziel der Vorlesung ist eine Einführung in das nationale Unternehmenssteuerrecht. Die auf mehrere Einzelsteuergesetzte verteilten Rechtsnormen , die für die Besteuerung der Unternehmen und deren Inhaber maßgebend sind, werden behandelt. Praktisch verwertbares steuerliches Grundlagenwissen als Bestandteil der modernen Betriebswirtschaftslehre steht im Vordergrund.

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt bei 3 Leistungspunkten 90 h, davon 22,5 Präsenz.

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klaususr) im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.