This page in EN

Veranstaltung

Blockchains & Cryptofinance [WS192530567]

Typ
Vorlesung (V)
Semester
WS 19/20
SWS
2
Sprache
Deutsch
Termine
15
Links
ILIAS

Dozent/en

Einrichtung

  • Financial Engineering und Derivate

Bestandteil von

Literatur

Narayanan, A.; J. Bonneau; E. Felten; A. Miller; S. Goldfeder (2016): Bitcoin and Crytocurrency Technologies – A Comprehensive Introduction, Princeton University Press.

Schär, F., A. Berentsen (2017): Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets: Eine umfassende Einführung, Books on Demand, 1. Auflage.

Veranstaltungstermine

  • 15.10.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 22.10.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 29.10.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 05.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 12.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 19.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 26.11.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 03.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 10.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 17.12.2019 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 07.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 14.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 21.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 28.01.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
  • 04.02.2020 14:00 - 15:30 - Room: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal

Anmerkung

Nach einer Einführung in die kryptografischen Grundlagen der Blockchain-Technologie behandelt die Vorlesung die verschiedenen Eigenschaften des Bitcoin-Netzwerkes. Hierbei wird auch auf die unterschiedlichen Akteure (Anwender, Miner, …) und ihre ökonomischen Anreize eingegangen. Im zweiten Teil der Vorlesung wird dann zunächst der Einsatz von Kryptowährungen als Geldeinheiten diskutiert, bevor dann auf den Handel mit Kryptowährungen an Börsen sowie auf Bitcoin-Derivate eingegangen wird. Der dritte Teil soll potentielle Anwendungen der Blockchain-Technologie in einem Finanzsystem der Zukunft aufdecken. Zunächst werden dazu die Potentiale von Smart-Contracts diskutiert. Anschließend werden exemplarisch die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen über dezentrale Systeme wie die Blockchain sowie Unternehmensfinanzierung über Kryptoassets (Inital Coin Offerings) besprochen.

In der begleitend zur Vorlesung angebotenen Übung werden u.a. eine eigene Blockchain implementiert, Arbitrage-Strategien mit Kryptowährungen analysiert sowie die Einführung disruptiver Plattformtechnologien wie der Blockchain im Unternehmenskontext diskutiert.

Ziel der Veranstaltung ist  es, die Studierenden mit den Grundlagen zu Blochchains und Kryptowährungen vertraut zu machen. Studierende werden in die Lage versetzt, eine einfache Blockchain selbst zu implementieren, Handelsstrategien mit Kryptowährungen umzusetzen und strategische Entscheidungen zur Einführung disruptiver Plattformtechnologien wie der Blockchain im Unternehmenskontext zu treffen.

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 60.0 Stunden

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen 75min. Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit des Semesters (nach §4(2), 1 SPO).

Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

Durch Abgabe von Übungsaufgaben während der Vorlesungszeit können Bonuspunkte erworben werden, die bei der Berechnung der Klausurnote Einfluss finden, sofern die Klausur ohnehin bestanden wurde.